Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

254 
Piazza , 
Seil" 
kla Lodi. 
Piazza , 
Giov. 
Piazza, Smgzione und Gesare da Lodi, (m, Brüder aes obi- 
gen Iiünst ers, deren wir schon im Artikel desselben, und ihres 
Vaters Martina erwähnt haben. Von ihnen trifft" man in Her Lum- 
bardei öfters Werke, die aber stets schwächer, als die des Callisto 
sind. Eines der bessern "Scipio Laudensis" bezeichnet, schmückt 
einen Altar der liirche S. Spiritn zu Bergamo, und stellt die heil. 
Jungfraurmit St. Petrus und Paulus dar. 
Piazza, Fulvio da Lodl, Maler und Sohn des Callisto da Lodi, 
Ä lieferte Bilder, welche noch schwächer sind, als die seiner oben 
genanplen Oheime. Aus den im Artikel seines Vaters erwähnten 
Memorie des P. Melossi erhellet, dass er 1562 den Auftrag erhal- 
" ten habe, die von seinem Vater unlertig gelassenen Malereien der 
x Botonda dell" Incoronata zu Lodi zu vollenden. Sie bilden einen 
rFries mit Engellsnaben, und zeigen schon einen tiefen Verfall 
der Kunst. 
Piazza, Paolo, oder Cosmns der Kapuziner, M318, von Ca. 
stelfranco, wird von Baglione unter die Schüler des Palma jun. 
gezählt, was dahin gestellt bleibt, da Piazza mit ihm wenig Aehn- 
lichkeit hat. Piazza hat aber viele Bilder geliefert, die an innerem 
Werthe jenem des Palma gleich kommen; Meister ersten Ranges 
sind aber beide nicht. Piazza war ein guter Praktiker, dessen Com- 
positionen in jeder Hinsicht gefielen. Er wurde Kapuziner, und 
 als solcher Pater Cosmus genannt. Zu Bein malte er im grossen 
Saale des Palastes Borghese Ereignisse aus dem Leben der Cleo- 
 patra, und bei den Cunservatori auf dem Capitol eine sehr gelobte 
 Grablegung Christi. Pabst Paul V. war ihm sehr gewogen, so vvriß 
der Doge Priuli, der ihn ebenfalls beschäftigte. Kaiser Rudolph ll. 
lud ihn nach Prag ein, wo der Pater vieles malte. Von Prag aus 
dürfte er auch nach München gekommen seyn, wo Westenrieder 
und Lipowsky von einem Cosmas Damian erzählen, welchem sie 
zwei Altarblätter der Metropolitanlcirche zuschreiben, das eine die 
Enthauptung des hl. Paulus, das andere die Marter des hl. Petruö 
vorstellend. Dieser Cosinus Damian ist mit unserm Pater Kapuziner 
Eine Person, der sich einige Zeit in Deutschland aufgehalten ha- 
ben konnte, weil da einige seiner Werke gestochen wurden. Starb 
1621 im 64. Jahre. 
Wir haben nach ihm ein grosses Blatt mit der Anbetung der 
Könige, bezeichnet: P: Cosmus capucinus Invenit et Pinxit.  Peter 
König excudih-MelchiorHauhendaler sculp. Monachii CIOIÜXXIII- 
B. Sadeler stach naeh_ ihm ein seltenesrHauptblatt, welches den 
heil. Franciscus auf seinem Laäer in der Zelle vorstellt, wie ihm 
 ein Engel mit der Violine ersc eint. Ferner stach er Christus in 
der Gloria, die geistlichen Waffen austheilend, den christlichen 
Glaiibensspiegel in drei Blßltßrfl; eine heil. Familie mit St. Franz 
"und Clara, Christus am Oelberge, und St. Rosa mit dem Jesuslsindß- 
Plazza: Glovannl Andrea: der NeFfe und Schüler des Obigen. 
war ebenfalls Maler, dfar bereits 164g arbeitete und 1670 starb, Er 
stand einige Zeit im Dufnste des Hßrzogs von Lothringen, der ihn 
zum Ritter machte, endlich aber kehrte er nach seiner Geburtsstadt 
Castelfranco zurück, v_v0 man in St. Maria ein grosses Bild de? 
Hochzeit in Cana von ihm sieht, das beste, was er gemacht hat. 
R. Sadeler jun. hageinige historische Blätter nach ihm gestdchell-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.