Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

48 
Piazetta , 
Giovanni. 
Des Guten, Welches Lanzi, Fiorillo und Göthe im Winckelmann 
an ihm finden, ist wenig, und selbst dieses wird von Anderentnuch 
geschmälert. Piazetta und Tiepolo waren auf dem Irrwege und 
hinterliessen daher nur geringe Spuren der friiheren Tüchtigkeit. 
Seine durch Scharlach und Gelb eigens entstellte Farbe widert an. Ve- 
nedig besitzt sehr viele Bilder von ihm; andere, sowohl Gemälde. 
als Zeichnungen in schwarzer Kreide, und weiss gehüllt, kamen 
nach Turin, nach Frankfurt. von wo aus uuterNapoleon ein Altarbild 
der Himmelfahrt nach Paris geschleppt wurde; nach Dresden, wo 
man noch in der königl. Gallerie Werke von ihm sieht; München. 
Prag, Cöln etc. Am liebsten malte er Brustbil-cler und Köpfe, und 
mit besonderem Beifalle Zerrbilder. In Altarbildern und andern 
Gemälden heiliger Gegenstände konnte er durch den Ausdruck 
der Andacht, nie aber durch Adel gefallen. Für Behandlung rei- 
cher Stoffe hatte er nicht geistige Lebenskraft genug, und als ein 
edler Venccliger einen Sabinerraub bei ihm bestellte, arbeitete er 
mehrere Jahre daran. Piazelta malte aber im Allgemeinen lang- 
sam; er war nie mit sich selbst zufrieden, so dass er Öfter ein 
Gemälde bis zum vierten umls fünften Male abiinderte. Verschic- 
dene seiner Bilder waren bei seinem Tode unvollendet, welche 
dann seine Schüler ausmalten. Die Zahl der nach ihm gestoche- 
nen Blätter ist sehr bedeutend. Die reichste Auswahl bot die be- 
riihxixte Sammlung des Grafen Sternberg-Maiulerscheid, und dar- 
unter sind vorzügliche Stiche: 
Alessandri, J., die heil; Jungfrau, welche einem knienden 
Prälaten erscheint; St." Philippus Neri; der Schutzengel. 
Baratti, A., St. Hieronyinus Aemilianus, schönes Blättchen.  
Bartolozzi, die clrei grussen Heiligen vom Orden des _lieil. 
Dominicus, oder das Geheimniss des heil. Salsraments, nach 
dem Gemälde bei den Doininilianern in Venedig, gr. ful. Sehr 
selten. 
Broockshan, R, St. lYIatliias, schönes Schwarzkiinstblatt. 8, 
Cemerata, eine heil. Familie, lil. 4.   
Cattini, l, männliche und weibliche Köpfe, Biisten oder halbe 
I-figuren, fast in natürlicher Grösse, zwei Blätter mit einer 
Gruppe und drei Dhiguren, acht mit zwei und die übrigen ein- 
zeln, I--XV numerirt, und Hauptbliitter, betitelt: "Joannis Bapt. 
Piazetta, Icones etc. 1754-  
Cavalli, Nic., die Schöpfung Aflanfä. (lIIS Üpfer Isaaks, lVIa- 
ria mit dem schlafenden Jesiislsinde unclflabei Jnscph. iVIeh- 
rere Büsten von Heiligen, kl. _tel.; einige Blätter nach der 
oben erwähnten Folge von Cattini copirt, etwas kleiner.  
Das Zeichenbuch des J. B. Piazetta, iiiit allegorischem Titel 
und 25 Bl. qu. fol- 
Faldoni, Maria mit dem Kiiicle. 
Giamb-icoli, 6., Vieh und Figuren in einer Landschaft, gr. fol. 
Haid, G., ein junger Mann mit einem Korb voll Feigen. 
Haid, L., verschiedene Köpfe, aus Cattiniis Folge copirli. 22 Blät- 
ter in Schwarzkiinst; Gott der Vater, grusscs Scliwarzkunstblatt. 
Ju nqwirtll, eine Folge von '20 Charaliterkiipfen; Christus und 
Mairiai, dann die 12 Apostel; Philippus Neri; das ßilclniss des 
Iiiinstlers, Büste. 12-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.