242
Philon.
Plilipault ,
Mlle.
QTulie.
P1111011, Bildhauer, der zur Zeit Alexander's des Grossen lebte. Pli-
nius sagt, 'dass er Statuen von Äthleten, Bewdßheten, Opfernden
uncl- Jägern gefertiget habe; dieser Schriftsteller erwähnt aber kei-
ne: Statue des Jupiter Urios, welche zu Chalccclon am schwarzen
Meere stand, und ebenihlls das Werk eines Philon war. Dieses
Werk war zur Zeit des Cicero noch wohl erhalten, der Redner
nennt aber den Meister nicht. Bis auf unsere Zeit ist nur die Ba-
sis des Standbildes gekommen, an welcher eine Inschrift sich be-
findet. die den Phllüfl, den Sohn des Antipater, als Urheber nennt.
Die Inschrift gaben Wheler, Spon, Chishull und Jacobs, s. Sillig,
Cat. artif. Philon fertigte auch die Statue des Hephästion, des
Lieblings Alexander's, wie wir aus Tatian wissen.
PhlIOUlCUS, 0' COPIL, ein römischer Goldschmied, der in Gal-
lien lebte, wahrscheinlich zu Narbonne, weil man da eine ln-
schrift mit seinemßNamen länd. Siehe diese Gruter DCXXXIX-
4., Doni p. 225, 2.
Ein M. Canuleius Philonicus wird in einer anderen In-
Schrift bei Gruter( . XXV. 1.) Geniarius genannt. Die Künstler
dieser Art fertigten lisleine Figuren von Genien.
Philostratus, FllSillS, liest man auf einer Gemme, mit einem
Pferde, allein es ist nicht ausgemacht, 0b darunter de: Verüartiger
oder der Eigenthümer zu verstehen sei. Spilsbury Gems N0. 51.
PhilÜtimuS; Bildhauer, der auf Aegina geboren wurde,
leicht um Ol. 96 lebte. Nur Pausanias erwähnt seiner,
an einer sehr zweifelhaften Stelle.
und
und
viel-
zwar
PlIIlOXGIIUS , Maler aus Eretria, Schüler des Nieomaclms, blühte um
Ol. H5, zur Zeit des Apelles, arbeitete aber noch O1. UÖ. 2-. 515
v. Chr. Damals malte er fiir den Iiönig Cassander die Schlacht
des Alexander mit Darius. Philoxenus arbeitete ausserordentliclx
schnell, Plinius sagt aber dennoch, dass seine Werke jenen der
übrigen Meister nicht nachstanden. Er soll die Kunst erfunden
haben, das Verfahren beim Farbenauitrage noch mehr abzukiirzen,
als der Meister, der ebenfalls zu den Schnellmalern gehört.
Phintias, Vasenmaler, äessen Nixme auf zwei Vasen von Canino vor-
kommt, neben dem Worte Elkpaydßv, was nach Ruoul-Rochette.
Lett. ä M. Schorn p. 10, auf Agrxgent deuten soll.
Phiteus: Afchilßkl, äeisen Vitruv erwähnt. Er schrieb über ein mit
Satyrus ausgeführtes Mausoleum ein eigenes Werk, welches aber
nicht mehr vorhanden ist.
Phiz: SeYmurv Zeichner z" LDPÜOH, ein jetzt lebender Künstler-
Von ihm singl neben andern dle Zeichnungen zu Boz (Dickens)
sämmtlichen Werken, 1841-
Phlallmy s. Pilaum.
Phlipault, Mne- Julia: Mülßrin zu Paris, eine Künstlerin unseri
Jahrhunderts, die vun 1814 an Werke auf die Salons brachte. ES