Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

238 
Philipson , 
Phillfps , 
Charles. 
G. Vogel von Vogelstein zeichnete 1811 zu St. Petersburg se 
Bildniss, um es seiner bekannten Portrnitsammlung einzuverleibe 
Philipsen ist schon mehrere Jahre todt. 
PhiIiPSÜU, A-g Zeichner und Hupferstecher, der um 1795  18' 
in Berlin arbeitete. Er zeichnete Landschaften u. A. mit schwa 
zer Kreide. Dann stach er Landschaften nach Bause u. a. 
PhlliSCllS, ein Genremaler, der uns aus Plinius bekannt ist. I 
malte die Werkstätte 61088 Malers, wo ein Knabe Feuer anbliist. 
Dann slpriclmt Pllxxlus auch von einem Bildhauer dieses Name! 
aus Rhedus. Von dxesem sah man in der Halle der Octavia 2 
Rom dxe Statuen des Apollo und der Venus. 
PhiHSÜOU, wahrscheinlich ein Medailleur, dessen Name, ganz laleh 
unter dem llelmbusche des Mmervenlsopfes auf Münzen von V1 
liä vorkommt. 
Phlllery, AUTOR, einer der ältesten Formschneiclertder niederläx 
 dischen Schule, arbeitete um 1550 in Antwerpen.  
v. 1) Wir haben von ihm ein sehr seltenes Werk in einer Fulg 
 von 21 Blättern , zusammen 278 Zoll hoch und 16 Z. 5 I 
breit, unter fblgendem Titel: Genealogia Illustrissirnae d: 
mus Austriae a Pharamundo Francurtmm Rege usque ad C2 
 rolum quintum Caesarem etc. Antwerpiae impensis Roher 
Peril, ac promotione Rulandi Boucherii in Latinum iir 
pressa, Anno Virginei partus supra sesquimillesimum que 
dragesimo, Augusto mense.  
Diese Blätter enthalten die Bildnisse der kaiserlichen Fa 
milie, Brustbilder in Ovalen mit lateinischer Erklärung 
liaiser Carl ist auf einer besonderen Platte mit den Chul 
fbiirsten in ganzen Figuren vorgestellt. 
2) Zwei Soldaten und eine Frau, mit der Unterschrift: Ghe 
print Antwerpen by my Phillery de Figursnirler, kl. ful 
Dieses Blatt bezeichnet Marolles als den ältesten Formschnitl 
 der in den Niderlanden gemacht wurde, das obige Werl 
kannte er aber so wenig. als Jansen, Origine de la gravur 
etc. I. 210- Das erste Buch, welches in den Niederlande: 
mit Holzschnitten geziert erschien, _v0n welchenl man abe 
 den Forxnsehneider nicht kennt, 1st Veldener's Faseiculu 
tgmporum, welcher aber scheu mehrere Jahre früher i1 
deutscher Sprache erschien. 
Phlnlbrßwn Üder Phlhbrüwn; Thomas: Stahlstecher zu Lon 
den, einer der vorziiglichsten jetzt lebenden Künstler seines Fa 
ches. Proben seiner liunst findet man in verschiedenen illustrir 
ten Werken, und ZWEI schöne grössere Blätter: Egmont und Iilär 
chen, nach Iiaulbach, Gretchen, nach Fellner, beide in der Aus 
gabe von Güthe's Werken. Stuttg. 1836. 2 Bände, gr. 3. 
Pllllllps, Charles, auch Philip und Philipps, Kupferstecher 
wurde 1757 geboren, und in London zum Iiiinstler gebildet, WC 
er während einer Reihe von Jahren zahlreiche Blätter lieferte, fas 
immer in Mezzotinto_, bis auf wenige Versuche in Punlstirmanier 
lYlehx-ere derselben und sehr schätzbar, auch der guten Vorbildel
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.