236
Philips ,
Jan
Caspzfr.
Philips ,
Caspar
Ja cobsz.
schichte von Daphnis und
et pinx. 1714.
inv.
Philippus
Chhe, worauf man liest:
PlllllPS, Jan CQSPQT, Zeichner und Kupferstecher zu Amsterdam,
wurde um 1695 geboren, man kennt aber seinen Meister eben so
wenig, als seine Lebensumstäncle. Er stach viele Blätter für Buch-
händler, Buchtitel und Bildnisse, von welchen die ersteren he-
sonders zahlreich, uncl nicht ohne Verdienst sind. Der Künstler
lebte noch 1765.
1) liareel VI., Booms Heizer; 8.
2) lltiarialTheresia, Königin von Ungarn. I. O. N. pinx. 1745:
lal. fo
5) Iiurnelis Illansz Anslo, Oval, 12-
Ät) Jacob liornelisz, 'I'heolng. C. de Visscher (leL, 17.15,
5) Andreas Ilerlaules, Ilnrclinaal de Fleury,
Ö) Gerhard de Lairesse, nach dem eigenen Gemälde, 4.
7) Joost llenrlrilss, Mennonit, 8.
8) Ein Bilclniss nach Wulfret, 8.
g) Fünf Bildnisse von Mitgliedern des Hauses Oranien, 4.
10) llcnier Ansluo, Copie nach Rembrandt, nur die ßiiste in
einer Einfassung.
11) IYIehrere andere Bildnisse, nach eißener Zeichnung.
12) Die Enthauptung einer Frau, qu.
13) Zwei Personen zum Fenster hinausgestiirzt, qu.
14) Nederlancls Water-Nood van den Jaare 1740 en 1741, schö-
nes Titelblatt, (i.
15) Tvlehrere Blätter für die Heclendaagsche Historie of Tegern-
wuorcligc saat van alle Volken. Für dieses Werk hat er
auch vieles gezeichnet.
16) ltlehrerc Ansichten von Städten und andern Orten.
17) Einige holländische Ansichten, nach G. Pruncls.
Phlllps, 035133? JÜkObSZ, Zeichner und Iiupferstecher, der Sohn
des Obigen , wurde 1732 zu Amsterdam geboren, und von seinem
Vater unterrichtet. Er befasste sich auch mit Vorliebe mit der
lllathemntik und der Perspektive, was ihm in ersterer Hinsicht den
Vortheil brachte, dass er von der Regierung als Geometer ange-
stellt wurde. Er gab auch ein geschütztes Werk über die Perspek-
tive heraus, unter dem Titel: Onderweising in de Perspective of
Dnorzigtltuncle, mit _ÖO Blättern- _A!I1Ster(li1m 1765, 8- Dann
schrieb er: Handleidmg in de Spiegel-Perspectief. Amst. 1775.
Hanclleiding tot het plaatsen van de Zonne en Mane in een Ta-
fereel. Amgt, 1735. Zeemans Onclerwyzer in de Teelsunde. Axnst.
1736. Handleiding 0m in Iiunsttafereelen den afstand van het oog
des Zeemans tot dezelve enz door eene gemahkelijlae bereliening
te vinden. Amst. 1733- Dass Philips auch in der Baukunst Er-
fahrung gehabt habe, bfvveiset seine neue verbesserte Auflage des
Werkes von Bosboom über die Säulenorrlnungen. Der Hiinstler
starb zu Amsterdam 1789. F. M. 1a Cave hat 1766 Sein BildniSS
gezeichnet und geätzt-
Von seinen Bliittern._die raclirt und in Zeichnungsmanier behan-
delßsincl, erwähnen wir, wenn nicht auch die unten unter "Phi-
liys" erwähnte Tempelansicht von ihm ist:
g) Eine Folge von Landschaften und Marinen mit Gebäuden
etc., unter dem Titel: Landschapjes Buwientjes enz C. P. i-