Pforten ,
Ludwig von
der.
Phaeax.
223
Pfbrtenp Ludwlgvon der, Zeichner und Maler," ein jetzt leben-
der Künstler. Er unternahm mehrere Reisen, und in neuester
Zeit kam er auch in die europäische Türhei. Im Jahre 1333 fep-
tigte er für die in Hildburghausen erschlenencn Donauansichten
die Originalzeichnungen der Gegenden am läiosfförus'_und d" jo-
nischen Büsten. Im Jahre 185g befand er sxch m Coustautinopel.
Pfreimer oder Pfriemer, Baltasär, Maler zu Miindhen, war
Schüler von E. de Fee. "Im Jahre 1611 legte er der Zunft das Pro-
bestiick vor.
Pfrßtzsßhner, Johann Hunstliehhaher, und selbst Künstler, wurde
1786 zu Bamberg geboren, wo er als Knabe die Zeichnungs-Alaa-
(lemie besuchte, an welcher unter Leitung des Artillerie-Majors
Westen auch Geometrie und Baukunst gelehrt yvurde. Im Jahre
1801i trat er als Offizier in das bayerische Ingenieurcorps, und nach
beendeten: Feldzuge von 1814 als Hauptmann wieder aus demsel-
beni Seit dieser Zeit lebt er auf einem seiner Güter; zu Jenbaeh
in 'l'irol, fast ausschliesslieh der Malerei, die ihm auf seinem Tus-
culum die frühesten Stunden bereitet hat. Pfretzschner ist hierin
sein eigener Lehrer, brachte es aber durch ausserordentliche Be-
harrlichkeit doeh zu den schönsten Resultaten". I'm Schlosse zu
Jenbach sind historische und andere Darstellungen, von ihm in
Oel gemalt, und dann auch Transparente in der Weise Königs,
die in jeder Hinsicht gelungen zu nennen sind. Doch auch Pfretz-
schner's Oelgemälde wurden auf jeder liunstausstelluug einen ehren-
vollen Platz behaupten. "
Pfründt, GBOTg, Architeht, Bildhauer und Stahlsehneicler von
Flachslandcn in Bayern, lernte in Nürnberg bei Vest unc! L. Kern,
und gewann den Ruf eines geschickten Künstlers. Er diente weh:
reren Fürsten als "Civil- und Kriegs-Baumeister, so wie als Stem-
pelschueider- Auch in Wachs bossirte der Künstler. Ein von J.
F. Leonhardt gestochenes Bildniss der Rosina Ritter, geb. Pfriindt,
ist: G. Pfriind in cera effig., bezeichnet. Starb zu Durlach 1665
im 60. Jahre.
Seine Tochter Anna Maria war im Wachsbossiren berühmt. Sie
bezeichnete anfangs ihre Bildwerlae mit den Buchstaben A. P.,
später mit A. M. B" da sie den fürstlich Dur-lach scheu geheimen
Sekretär Bartol. Braun heirathete. Siehe A. M. Braun-
Pflündt, Anna Maria, q. den obigen Artikel-
Pfuel; Zeichner und Maler, der 11111786 in Bern" lebtm
nete und malte Landschaften.
Er zeich-
Pfand, J. 13.,
Jahrhunderts.
Maler zu Berlin, in der zweiten Hälfte
Er malte Blumen in Oel und Aquarell.
des
wQ
Pfund, Christian Wilhelm, Architekt und Ingenieur, stand im
Dienste des Königs von Sachsen: und ftarb z" Drfasde" 1,770 als
0berstlieutenant{ Holzmann stach einxge der von uhm errichteten
Gebäude.
Äßo vor Christi Geburt,
Stadt. Diodor von Sici-
Phaeaxa Architekt zu Agrigent, blühte um
als eingr der berühmten jener baulustigen