203
Pfeffel,
Johann
Andreas.
serlieher Elofliupfersteeher; liess sich alier später in Aiigshiirgriß-
der, und griiiidete da eine blühende liiinstlinndliiiig. ]n seinem
Verlage erschien das berühmte Seheuclizefsche Blbülwüfli. und
dann eine Menge Bildnisse, Landschaften u. s. w. llieils voll
PfeiTel und seinem gleichnamigen Sohne, tlieils von Anderen ge-
stochen. Der Vater starb 1750 im 76. Jahre, ilerl Sltlllll diiöiliillll
55. Jahre. Der Sohn arbeitete fiir die erwähnte Bi)e_. seine Sai-
ter stehen aber jenen des Vaters nach. Letzterer arbeitete init di-iii
Grabstiehel und in schwarzer Manier.
j) Carl VIL, römischer Iiaiser, in sch-warzer Manier, lbl.
2) Franz 1., YÖIIIHSClIEPIHHbiSBF, in schwarzer Nlunier, lol.
5) Maria Theresia, Kaiserin, das Gegenstück.
4) Georg Il., Köniäüvou England, nach Cav. Iiiisca. fol.
5) Prinz. Engen von Savuyen, zweimal gestochen, init und ohne
Ornamente, fol.
5) Erzherzog Joseph als Kind, wie ihm ein Neger die Attribute
der kaiserlichen Würde darreieht, nach G. Mattey, J. A.
Pfefiel exe., fol. i
7) Carl {Vlaxiinilian Joseph, Churlurst von Bayern, naci b.
Desniarees, fol.
3) Friedrich I., liiinig von Preussen , nach Ch: FVollgaiig, lol.
) Franz Stephan Grossherzofr von 'I'osc:ina, lu
12) Carl, Herzog i'm] Lothringen, fol.
11) Nlaria Anna", Brzherzogiii von Oesterreieh, hil-
12) Vita B. Joannis Nepuinuireni Mart. Aulliore P. ßohuslao Bal-
bitlu. Augsb. ins. Mit srßlgiuew. leg. 4 l
15) Das Atelier eines der vorziigliehsten lätter in SCIWIIFIITV
Manier, ful.
14) Der grosse Beduutensaal in der k. k. Beithahn zu WVIMI,
arrangirt bei der Vermählung der Erzherzogiii Ülariaiiai.
Bibiena inv. Pfeiiel 4 Blätter", gr: qn. fol.
15) Trauergeriist des Iiaisers Leopold I. in Florenz 1'205. Lo-
renzini et Pfeife] ll1Cl(l-, s. gr. du. fol. I
16) Trauergerüstliapselr Leopold I. in YVien. Pleffel ißtL, 4 Blat-
ter s. r. ro'. 0.
17) Gi'_tisse_gOperxiidecuration bei der Vermählung des Prinzen
Friedrich August von Sachsen n. a. inmWien dargestellt,
nach J. Galli-Bibiena mit Heclsenauer, Dietel und ZUCClll
gestochen, wenigstens 9 Blätter, qu. fol. und gr. qu. tol.
18) Grosse Perspektiven mit Scenen aus der Passion, dann reiche
Theaterdecorationen, von welchen inehrere lur das Dresdner
Theater gemalt wurden, nach Qalli-Bibiena mit Zucchi und
A. O. gestochen, öOnßliillßr, 101: und gr. qu. fol.
19) Schöne innere und aussere Ansichten von Florenz und des-
sen merkwürdigsten Gebiiixden , jedes Blatt mit vielen Figu-
ren geziert, darunter auch viele Blätter mit Festen, VSIC das
Humigungsfest, da; YVagenlrennenV u._ Lucehi
del Florenh, mit 11111189" "m, 6st, pri i u. a. ges u-
eben 1 24 i, gin- qu. tol.
20) "Mehrere Bläitex: mit Orllßlnlänifän und Grotteshen, nach Zeich-
nungen von L. de Burnaeini mit C. Engelbrecht gestochen,
u. ful.
21) 251-0559 Thesen und Almanaehs, nach-J. A. Thelott, s. gr.
r fol.
22) Siizben grosse Ansichten von Prag niit den Festlichkeiten
beim Einzuge der liaiserin lYlaria 'l'heresia im Mai 1'545-