Ferdinand.
Pfaundler ,
Andreas.
Johann
Pfeife! ,
207
Pfaundler , Ferdinand, Bildhaueg-
1677 zu Brünn in Mähren.
70H
Innsbruck ,
arbeitete
um
Pfaundler, Augustin Anton, Bunstliehhabcr, der sich auch in
Ausübung cler Kunst mit Glück versiucht haf, neben seinen Amts-
geschäften als kaiserlichen Gubernialsclsreizir zn Innsbruck. E1,-
malte in Pastell und in Miniatur, duuh sind diese Bilder nur in
geringer Anzahl vorhanden. Im Jahre 1822 starb er, 65 Jahre alt.
Einen ausführlicheren Nekrolog dieses würdigen Mannes siehe Ti-
roler liünstllerlexicon. Innsbruck 1830.
Pfaundler, Johann Caspar, Zeichner und Aetzer, ein Vetter des
_0bigen , wurde IYÖÖ zu Beute geboren. Als Rechtsanwalt in Inns-
bruck zeichnete und radirte er in seinen Nebenstundeu Landschaf-
ten, und leistete in beider Hinsicht Lobenswerthes. Der Tod
überraschte ihn 1814. Den Nekrolog gibt die lnnsbrucker Zei-
tung desselben Jahres N0. 54. Von seinen radirten Blättern er-
wähnen wir:
i) Sechs ltleiuere und vier grössere Ansichten aus Tirol, schwarz
und illulninirt.
2) Yier kleine Blätter in dem 18H zu Innsbruck erschienenen
Almanach, die Monumente der Philippine Weiser und Ma-
ximiliau die Pfarr- und St. Juhannishirche zu Innsbruck
vorstellend.
Pfautz, Johann Gottfried, Maler und Kupferstecher von Ulm,
lebte und arbeitete in der ersten Hlillte des 18. Jahrhunderts in
Ulm und Augsburg. Sein Sohn oder Enkel, Christoph Andreas,
war ebenfalls Maler und Iiupferstecher, der 1772 im iläßJahx-e
starb. Vom älteren Pfautz sind:
1) Das ßildniss von Carl Ludwig Stromeyer in Ulm, von Hand-
zelt gemalt, 171W, 12.
2) Johann Caspar Schauer, nach G. Spitzel.
5) Dr. J. M. Lancisi. nhne Namen des Malers.
4) Die Bildnisse der Heiligen Olympiades und Paternus, nach
Baumgärlnefs Zeichnung. .
5) Abbildung des Münsters in Ulm, nach J. Geiger. fol.
6) Die Barfüsserkirche in Augsburg, W19 Sie" 1724 erneuert
wurde, gezeichnet von J. Th. Iirauss, 5 Blätter.
7) Der Schauer'sche Garten in Augsburg. V0" Ch- Weyßrmßllll
gezeichnet etc.
8) Abbildung einer neuen Feuerspritze, fol.
9) Einige Blätter für Masculi encomia GOGllllllllIlb Von C. A.
Pfautz.
P
fautz! 0- A-s s. den obigen Artikel.
P - -
falfW, Hemrlch, Malu- und ßupferstecher von Wmterthur, der
"I1 17. Jahrhunderte lebte. Er malte Bildnisse und auf Fayence.
1) Das Bildniss des 1675 verstorbenen Schultheisseu Heinrich
Pfauw, 4:
2) Jenes des Gottesgelehrten Bnrtolome Ahorn, [1,
P
feffel, Johann Andreas, Kupfelstecher von Blsclmffingen, bil-
dete SICh auf der Akademie in Wien, und wurde da zuletzt kai-