Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

206 
Pfann , 
YVilhclm. 
Pfartschelier, 
Alois. 
Von diesem, und auch von dem älteren, gibt es Bildnisse, die 
theils sehr mittelmässig sind.  
1) Ausserdem haben wir von dem älteren Pfann (lrei Blätter, 
nach Altargemälden des Michael Herr in der Spilnlltirchc 
 zu Nürnberg, unter dem Titel: Aigentlicher Abriss der Neuen 
im Spital vlgehengtcn Tafeln. Das grösste dieser Blätter, 
in foL, stellt Gotteslohn für Krankenpflege vor, von 1626. 
ein anderes von 1627 den 'I'eich zu Bethescla, und dann 
brachte er auch 17 emblematische Darstellungen in Kupfer, 
nach Gemälden desselben Hospitals. 
g) Elisabeth Schlüsselfelderin, nach G. Strauch 1659- 
3) Joh. Bapt. Fabricius, Diakon, fol. 
4) Johannes Vennitzcr, Messcrschmied, ful. 
5) Johann Engelschall, Iiaulniannn, fol. 
Ö) G. Richter. Cuns. Nun, fol. 
7) Johannes Saubertus auf dem Paradebett, 4. 
3) Joh. Saubertus, Pastor Sebald., nach S. Minck, 4. 
g) Georg Werner, Pastor Xenorlocln, 4. 
10) Oclavius Picolomini de Aragona etc., fol. Schön uml sel- 
ten. Bei iNlurr 5 fl. 
dvr 
Er 
Pfüllfl, Wilhelm, Iiupferstecller, 
vielleicht ebenfalls zu Nürnberg. 
 ter, fol. 
im 17. Jahrhßnderte lebte, 
stach architektonische Bläl- 
Pfann, 301131111, Iiupferstecber von Almeshof bei Nürnberg. 
seine Iiunst in Ansbach. J. B. stach 1782 sein Bilcluiss. 
übte 
Pfallnenschmidt; Gar]: Maler von Mühlhausen, 
boten. Er widmete sich der Historienmalerei. 
wurde 
1820 
Pfannenstlell, JOlHIIIUCS, genoss in der ersten Ilälfte des 17. 
Jahrhunderts in Frankfurt a. M. als Bildnissmaler Ruhm. Unter 
den Purtraiten nennt man besonders jenes des Stacltsclnultlxeisses 
Schwind, 16118 gemalt, und von S. Furk gestochen. Es wurden 
indessen mehrere andere Bildnisse nach ihm gestochen. Dann malte 
er auch Stillleben. 
Pfannenstiell, Ludwig, Maler: und Bruder des Obigen, lebte in 
Frankfurt am Main. Hiisgen nihmt von nhm ein Bild, welches 
die Eitelkeit vorstellt, mit täuschend gemalten Nebensachen, und 
der Jahr-zahl 1660- 
Pfarkecher, VHICGIIZ, Fax-zuschneiden der in Nürnberg lebte, zur 
Zeit H. Burgkmaifs. Er arbeitete neben andern an den Planen 
zu dem grossen Ti-iumphwagen dßS Kaisers Maximilian, welchen 
Dürer und Burgkmair herausgaben._ Sein Name steht auf der Bück- 
seite einer der auf der k. k. Ilofbibliothuk in Wien aufbewahrten 
Originalplatlen. Ausserdenrist uns "kein Blatt von ihm bekannt. 
Pfartscheller, 111015; Maler von Vulgens in Tirol, wurde 1308 
geboren, bösuclmte 1852 die Akademie dbcr liünste in München.- 
und ging nach etlichen Jahren zur Weilerbll Ausbildung nach Ita- 
lien, wo er noch 1859 sich beläudß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.