Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

192 
Petrus ,  
Jacob. 
Petschmzmn , 
Michael. 
Die Dornenkrönung, von der Gegenseite und" dhne Mono- 
gramm Diirefs. H. 2 Z. 11, Br. 2 Z. 5. L. 
Die Ausstellung Christi, ohne Zeichen uns] von der Gegen- 
seite. H. 2 Z. 11 L., .Br. 2 Z. 5 L. 4Die Mauer des Ge- 
bäudes rechts ist quadrirt. 
Pilatus wäscht die Hände, von der Gegenseite uncl ohne Dü- 
rer's Zeichen. H. 3 Z. 11 L., Br. 2 Z. 5 L, 
Die Hreuztragung von 150g, von der Gegenseite und ohne 
DiireNs Zeichen. H. 2 Z, 11 L., Br. 2 Z. [L L. 
Der Heiland wird an das Iireuz geheftet, gegenseitige Co- 
pie, ohneZeichen. H. 2 Z. 11 L., B13 2 Z, 5 L. 
Die Kreuzigung, oder Christus am Kreuze, ohne Zeichen 
und von der Gegenseite. H. 5 Z., Br. 2 Z. 5 L. 
Die Iireuzahnehmung, von der Gegenseite! und ohne Mu- 
nogranun. H. 2 Z. 11 L., Br-l 2 Z- 5 L- ]  
Der, Leichnam Christi am Fusse des Iireuzes, gegenseilig 
und ohne Zeichen. H. 2 Z. 11 L., Br. 2 Z. 5 L.  
Die Grableguug. gegenseitig, ohne Zeichen und Zettelchen." 
l-l. 2 Z.11L., Br. 1 Z. 5 L. 
Die Auferstehung, vun der Gegenseite und ohne Zeichen. 
H. 2 Z. 11 L., 15m2 z. 5 L. 
P8111115, Jacob, Iiupferstecher und Kunsthändler, der im 16. Jahr- 
hunderte  in Augsburg lebte. Er ist von geringer Bedeutung. 
PEITIIS oder Petn, JEICCIb, liupfersteclncr, der um 1715 in Er- 
furt arbeitete, und nicht ohne Verdienst ist. Er stach mehrere 
Bildnisse von Fürsten um! Gelehrten jeden Standes, auch Frauen- 
portraite. Dann habeP wlr von ihm ein geätztes Blättchen mit St. 
Il-lieronymus. Auch fur P. v. Hartenfels Elephantographia curiosa, 
Erf. 1715, stach er Blätter, aber nicht gar kunstfertig. 
Petrus , 
Martin , 
Petri. 
Pvßlry, 3-, Formschneider, 
hunderts in der Schweiz 
Wochefs Zeichnungen. 
Hälfte 
einige 
der in der ersten 
lebte. Er lieferte 
des 19. Jahr- 
Blätler nach 
PGISChkB, Garl Frledrxch ThBOdOT, Bildhauer zu Berlin, be- 
suchte die Akademie der Künste daselbst, und Stand um 1323 un- 
ter Leitung des Professors Wichmafm. In dem hezexehneten Jahre 
brachte er schöne Copien nach antiken Bxldwerken zur Ausstellung, 
und in den folgenden Jahren verschledene andere Bildwerke, Bü- 
sten und Reliefportraits nach der Natur, Statuen von verschiede- 
ner Grösse, und darunter schöne 'l'h(_1nmodelle von Statuettcxx be- 
rühmter Männer, wie jene von 501111161", sitzend in Dreiviertel- 
Lebensgrösse u. a. 
des 
Auf 
von 
Petschke, ChriStiäU, Bildhaueyzq Berlin, ein Zeitgenosse 
obigen Künstlers, undyvnlmrschexnhch mit jenem verwandL 
der Iiunstausstellung von 1856 sah man Statuen und Büsten 
ihm. 
Petschmann, Michael, Qoldarbeiter und Emailmalcr, 
1680 in Frankfurt am. Mann lßblß- Er malte Purrraite in 
ten. Seine beiden Söhne halten als Porzellanmaler Huf. 
der um 
Bracelet- 
Sxe zxer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.