185
Reh-i
Pietri ,
oder
Bartolomeo,
Pdtri.
dhen Bartsch sah, fehlt; handschriftliclraber stand darauf,
dass es das Bildniss des Roger Gibvanelli von Velekri sei,
eines Sängers der. päbstlichen Capelle. Jenes Blatt hatte
auch den Namen _dcs Stechers, nicht, dervaber Pietri seyn
soll. H. 4 Z., Br. 2 Z.1o L. ,Q ;
5) Der heil. Bernhard Uberti, Bischo? von Parma, welcher
; durch seine Wunder die grosse Uebersrchwemmung bei Par-
ma hemmt. Der Ileilige steht segnend rechts mit dem Bi-
schofsstabe am Ufer, und zwei Engel treiben die Wellen
des Flusses zurück, welcher symbolisch als halber Stier dar-
gestellt ist. Oben'linlis sieht man ilVlaria_ in einer Glorie
mit dem Iiinde, unten ist die Dedication an den (Iardinal
Leonardo Strozzi, Nach C. Maratti, Pictro Antonio de Pe-
tri sc. H. 10 Z., Br. 7 Z. 5 L. Dieses schön radirteBlatt
kannte Bartsch nicht. Frenzel beschreibt es im Cataloge der
Sammlung des Grafen Sternberg-Manderschcid.
6) Der heil. Pilger Famianus Galesius betend am Felsen, wäh-
rend ihm in den Lüften die Apostel Petrus und Paulus er-
scheinen. In einer Cartouche untenrS. S. Petri et Pauli
. . . . . . curavit an: Dom. 1705 et. P. de P. J. f. In rahm-
artiger Einfassung. H. 10 Z. 11 L., Br. 8 Z. 1 L. Höchst
geistreich radirtes Blatt, nicht im Bartsch. Graf von Stern-
bcrg bcsass einen Abdruck.
7) Ein Engel mit dem heil. Sakramente erscheint dem heil.
Lorenz Justiniani, Patriarchen von Venedig, umgeben von
vier Heiligen, deren Namen im Rande stehen: S. Lauten-
tius eto., S. Johannes a Capistrano, S. a S. Fncunda, S,
Joannes de Deo, S. Paschalis. Weiter unten links liest
man: Pietro Anto. de Petri Inuent e f'ec., rechts: A] mm
de la larina. Si stampano a Mutio---. H. 11 Z. 11
Br. 8 Z. 11 L. Dieses sehr seltene Blatt kannte Bartsch
nur nach der kurzen Anzeige im Cabinet Paignon Dijonval.
Benard im Cataloge Paignon Dijonvnl erwähnt noch folgendes
Blatt von Petri:
Die Himmelfahrt Mariä, unten die Apostel in Verwunderung.
Petri oder Pietrl, Bartolome0,_ der Neffe und schäm- des Obi.
gen, erlernte anfangs die Malerei. und legte sich aber in der
Folge mehr auf das Zeichnen und Sleßhßll- 38m Todesjahr ist
unbekannt.
1) Das Bilclniss Papst Benedikt XIIL, halbe Figur im -Oval.
De Petri inv. 1724. 4. .
2) Die Geburt Christi, nach C. Mßrflttl. B. d. P. f., hl. fol.
5) Der heil. Joseph mit dem Jesuslnnde, nach eigener Zeich-
nung, 4. s
Petri ,
Pietro.
und
s; auch Piero, Pietri
Petri ,
S. Petrus.
Petri, Beiname von _Peter Aertsens und seinem Sohne. von Dom.
Pecmzi, Gerhard _Pxeters_, und andern Künstlern des letzteren Na-
"mens, die latinisxrt Petra (Sohn des Petrus) sich nennen können.