1 70
Pevtärsen ,
Lf
Pether
wmiamq
"5) Landschaft mit-Wasser und Figuren, nach, M. Hobbem:
Bilcl der gräflich Moltlsdschen Gallerle zur Cupenhagen g
Stochen. Geschenk des dänischen Iiunstvereius- für 135
gr. qu. fol.
(4) Mzilerisk Geographie, uclgivet af SgH. Petersen, bis 13;
vdreiw-Ilefbe, fol.
5) "Panorama von: Carlsrulmc, gezeichnet von H. Schmidt; um
in Aqnatinta gestochen, gr. my. fol.
Es gibt schwarze und sorgfältig ausgemalte Exemplare. Ei
solches kostet in der Velten'schen Verlagslwndlung-M. fl. '
6) Ansicht von Batzen, von Peterseu -ge'stuchen. ful.
7) Landschafts-Studien, Ö Blätter, von Petersen llithographir
qu. fol.
Petelseni 11-, Maler und Iinpferstecherzu Nürnberg, ein jet:
lebender Künstler. Wir haben von ihm Bilder in Oel, dann BUC
nisse und historische Darstellungen in Linienmaxlier.
Von seinen Blättern fanden wir um 1856 erwähnt:
1) Das Bildniss der Maria Theresia.
2) Eine lYIaclonna nach Paul Veronese,
3) Binder in einer Landschaft, die sich in einer Höhle unte
dem Bauxne vor Regen schützen, nach van Embde. Der
Mitgliedern des Nürnberger Bunstvereins 1340, fol.
PGIQCTSEI], Vvq Maler zix Coifxenhagen, ein Iiiinstler, der in dc
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeitete. Er malte Laudschal
ten nnd Nfarinen, deren man schon um 1828 bei öffentlichen Schau
stellungen in Copenhagen sah, der Künstler war aber noch 18111
thätig.
PGIGPSCH, Au Maler zu Copenhagen, bildete sich um 1855 au
der Akademie der erwähnten Stadt. Er malt Genrestiiclse unc
Bildnisse.
Peterseh, Arnold, Iiupfbrstccher,
stach eine-Ansicht dieser Stadt.
der
in
Hamburg
lebte.
L0
tß
r
San
Mathis
und
Claus ,
Yeters.
Mathias
PÜIÄCYSOÜ; Bildhauer von Braunschweig, 118m! im 18- Jahrhunderte
Ruf. Er war Hufbildhauer des Herzogs von Curlaud, und starb
zu Mitau nach 1750-
Peterson , Friedrich ,
starb _172g.
Emailmalery,
der
in
England
lebte.
Er
Pqteyi
Bonaventura ,
nennt Ticozzi
den
Peters.
Pßiher; Vvllllam, auch WÄ Pethers genannt, Maler und Kupfer-
stecher, wurde 1751 zu Carlisle gßbflrßll. kam aber in frühen Jah-
ren nach London, und widmete _s1ch_da mit solchem Erfolge der
Kunst, dass man auf ihn in kurier Zeit die sehönsteil HoiTnungcn
baute". Er "malte anfangs Bildnisser auch ändere Darstellungen,
die damals in England gerne gesehen waren. gab aber nach eini-
ger Zeii: die Malerei fast- ganz- auf, sei esfdass der oben erwähnte
William Peters ihn überlliigelte, oder dass ihn die-damals sehr hoch