Päne
auch
Pesne,
Paine , Jean.
und
151
19) Der Tod der Saphire. Sapplmira Supex: agri Venditi pretio
Spiritui sanctd mentita etc. N. Poussm Pingit, E; Museo
Jean, Fromont de Vennex- Rechts: Joan. "Pesne sculpsit
cu! priuil? Regxs. Sehr schones Blatt. H. 15 Z, 3 L, mit
8 L. Rand, Br. 25 Z. 7 L.
I. Der oben beschriebene. Selten.
II. Der Schrifttext derselbe, ausserdem abexfliest man links;
N. Poussin pinxit, rechts: Gravö par J. Paiue etc. Auch
mit-Drevefs Adresse.
Die sieben Sakramente, in einer Folge von eben so vielen
Blättern, jedes aus zweien zusammengesetzt. Sie machen
ein chalkographisches Hauptwerk aus, besonders in er-
sten Drücken, was in keinem anderen Buche so bestimmt
angegeben ist, wie bei Robert- Dumesnil. Es linden
sich auch einige Probedriicke, die zu den Curiositäten
gehören, mehr oder weniger vollendet sind, und nicht
in den Bunsthandel kamen. Die Vorbilder, deren sich
Pesne beim Stiche bediente, waren damals im Besitze
des Herrn Freart du Chantelou. Poussin malte diese
Darstellungen bekanntlich zweimal, einmal für seinen
Freund Chev. del Pozzo, die sich jetzt in der Stafford-
Gallerie zu London befinden. H. von Chantelou sah
diese Bilder in Rom, und wollte ebenfalls Copien besi-
tzen, wozu sich aber Poussin nicht verstand. Er malte
die Gegenstände lieber ganz frei aus dem Kopfe, und
dies sind nun die Darstellungen, welche Pesne gestochen
hat. Sie kamen in den Besitz des Herzogs von Orleans.
Vorziigliche Abdrücke zahlt man zu 15 20 Thl.
20) (i) Die Taufe Christi im Jordan. Venit Jesus ad Joannem
ut baptizaretur ab eo. H. 22 Z. 1 L. mit 15 L. Band, Br.
32 Z. 1 L.
I. Mit dem Schrifttext und den Künstlernamen. Jean Pesne.
delin. etsculp. et excudit cum priuil. Regis.
II. A Paris chez Audran", rue St. Jacques etc. Avec Ppiuil,
du Boy. Die Platte ist schon retouehirt.
III. Ohne cum priuil. Regis, nach dem Namen des Stechen.
Man bemerkt noch einige Spuren.
21) (2) Die Firmung. Signatur signo crucis, confirmatur chris-
mate salutis. J. Pesne delin. et sculp. et excudit cum prinil.
Begis. H. 22 Z. 2 L. mit 14 L. Rand, Br. 51 _Z. 9 L.
I. Mit aller Schrift, aber ohne die verticalen Linien auf der
linken Wange des jungen Menschen, der hinter dem
Bischof und zu dessen Rechten steht; der Lichtstreif
reicht bis zur Lichtpartie des rechten Schenkels des Hin.
des, welches links steht. Dieses Licht 1st in den folgen.
den Abdriicken durch Punkte vertrieben". Robert-Dumas-
nil sah nur einen einzigen Abdruck dieser Art; in de;
Sammlung des Dr. Rossi. Es ist wahrscheinlich ein bis
auf jene Theile vollendeter Probedruck.
II. Der in allen Theilen vollendete Druck, vielleicht passen-
der als erster zu bezeichnen, mit dem Excudit des Stechers.
III. Mit Audran's Adresse, aber retouchirt.
IV. Die Worte: Cum priuil. liegis, in der Adresse Pesngs
wurden weggenommen.
22) (5) Die Busse. die Siinderin vor Chliälllä im Hause Si-
mon's des Pharisäers. Remittuntur ei peccata multa, qui;