Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

Pesello, F. di. 1- Pesne, 
auch Päne und Paine, 
Jean. 
.147 
stellt Goti Vater vor, wie er Christus am Hreuze hält, und auf 
zwei anderen Tafeln sieht man St. Jakob und St. Zeug, Diese; 
Bild ist höchst ddel in_ den Charaktfaren und dtir Zeichnung, mu- 
sterhaft in allen Theilen durchgebxldet. Im" komgl. Museum zu 
Berlin ist ein schlichtes Madouncnbild von Pesello. 
Man erzählt, dass Pesello eine Menge Thiere gehalten habe, die 
er nach der Natur malte , und so gut, dass er damals lseines Glei- 
chen hatte. Er starb 1457.  
P3531102 FTaUCGSCÜ dl: genannt Pesellino, derfSohn des Obi- 
gen, wurde 1426 geboren, und ebenfalls nach den'G'rundsätzen 
des F; Lippo zum liiinstler herangebildet, dem  er"so nähe "Ilsam, 
dass seine Bilder von jenen des Meisters kaum zu unterscheiden 
sind, wie Vasari behauptet. Er hatte grösseres "Talent, als der Va- 
ter, erreichte aber nur ein Alter von 51 Jahren  so dass der Va- 
ter noch den Schmerz hatte, ihm in die Grube zu sehen. In der 
Liverpool-Institution zu London sieht man jetzt eine Von ihm ge- 
malte Predella, auf welcher die Ausstellung einer Reliquie in 
 der Cathedrale zu Florenz dargestellt "ist," mit den Bildnissen 
des Cosmo'de IMediei,' seines Sohnes Pierro und seiner Enlsel L0- 
renzo und Giuliano. Nach Waagen II. 591 ist diess eines der 
reichsten und interessantesten Soclselbilder. In der scharfen Cha- 
rakteristik, und dem Illassigen der Figuren ist ein starker Einfluss 
  des Masaceio sichtbar. In der Gallerie des Louvre zu Paris sind 
zwei Bilder von ihm, die nach Waagen eben so dramatisch und 
energisch in den Motiven, als liebevoll ausgeführt sind, und ganz 
das Urtheil des Vasari bestätigen. Das eine stellt die Stigmalisntion 
des heil. Franz, das andere Cosmas und Damian vor, wie sie ei- 
nem Iiranken Hülfe bringenp 
PGSCHIIIO, s. Francesco di Resello. 
Pesenti  Galeazzo, Maler und Bildhauer," genannt Sabionetta , 
arbeitete gegen Ende des 15. Jahrhunderts, und noch 1520 zu 
Cremona, erhob sich aber nicht über die Mittelmäßigkeit. 
PCSBHII, Martire, Maler und Architekt, genannt Sabionetta, war 
ein Künstler von Bedeutung, der um 1570_-- 1582 zu Cremona 
blühte. Von "seinen Gemälden" scheint wenig mehr zu existiren; 
aus Lanzi wissen wir aber. dass er im Dome zu Cremona Bilder 
von Bomanino aus Brescia und von Pordenune mestaurirt habe, 
was im 18. Jahrhunderte Cav. Borroni wieder that. Dann fertigte 
er auch schöne Bilder in Gips. Im Hause des Herzogs Vespasiano 
 zu Sabionetta waren Stuccaturarbeiten von ihm. Dann führte er 
auch allerlei künstliche Maschinen aus. 
Pesenti, Francesco und Vincente, Maler, Galeazzcfs Söhne, 
genannt Saliionettav, waren Schüler von J. B. Trutti. Sie arbeite- 
 ten zu Cremona, in der zweiten Hälfte des 16- Jahrhunderts. 0b 
sich von ihren Fresken noch etwas erhalten hat, wissen wfir nicht. 
Pesnel, auch Päne und Paine, Jean, Maler und Hupferstecher, 
gebpren zu Bauen _1Ö25, gestorben zu Paris i700-_ Der Dfleister 
 diese; "berühmten Künstlers ist unhelmnnt, man wexss aber, {dass 
er die Malerei bald ganz aufgegeben habe, um sich ausschliesslich 
der Kupferstecherliunst zu widmen. Hierin befolgte er vornehm- 
1U "
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.