Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

O Pastorini, B.  Patanazzi. 
Dichters Ducis nach demselben; 1827 das Bildniss Pius VII. nach 
David, Amor und Psyche nach Gerard, Bianca Capellu nach Du- 
 cis; 1850 Dnphnis und Chloe nach Hersent etc. Pastier bildet 
auch Schüler. 
Pilsllßrlnl; B-y Kupferstecher, wurde um 1746 in Italien geboren, 
 kam aber in frühen Jahren nach London, wo sich Bartolozzi sei- 
ner annahm. Er arbeitete mit der Nadel und mit dem Grabslichel, 
noch mehr aber in der zu seiner Zeit beliebten Punktirmanier. 
1) Der Abschied des Alexander, nach Angelica Iiaullmann, 
punktirt, roy. qu. fol- 
2) LC-Ulegra, nach A. Iiauffmann, Pastorini sc., F. Bartolozzi 
direx. Mit vier englischen Versen, punktirt, Oval, fol. 
  3) La penserosa, nach A. liauifmann, das Gegenstück. 
I4) Tanzende Musen, [1 Blätter. A. Zuchi del., punktirt, gr. 
fol. 
5) Gualtherus und Griselda, nach J. F. Iligautl, fol. 
b) Griselda kehrt zu ihrem Vater zurück, nach demselben, beide 
 unter Bartolozzfs Direktion gestochen. 
7) Ein grosser Prospekt von London, 1770 gestochen. 
PSSIOPIUO, dl GlOVEIIIHl MIClIOlG, Glasmaler und Mednilleur 
 von Siena, ein Künstler des 16. Jaltrhtizlclerts, welchen Vasari 
 rühmt. Die Glasmalerei lehrte ihn Claude von Marseille, welcher 
seinem Schüler testamentarisch alle Werkzeuge und Zeichnungen 
 vermachte. Dieser Zeichnungen, so wie jener des P. del Vaga 
  bediente er sich bei seinen Malereien auf Glas. wie bei denjeni- 
 gen der Fenster des grossen Saales im Vatikan, welche er 15117 
 malte. Ueber der Thüre des Domes in Siena ist ein grosses run- 
 des Fenster, welches Pastorino 154g mit der Darstellung des Abend- 
 mahles zierte. 
 Dann erzählt Vasari, dass Pastorino eine Menge Bildnisse in Gyps 
w .modellirt habe, welche dann gefärbt wurden. Auch verschiedene 
1 Schaumünzenß-schnitt er. 'I'icozzi glaubt, den Medailleur vom Glas- 
malcr, welchen er Pasturino nennt, trennen zu dürfen, worin 
wir nicht beistimmen können. 
Pataccbia, Carlo, Zeichner, der um den Anfang des 18. Jahr- 
"hunderts in Rom lebte. H. Frezza stach 1696 die colossalen Sta- 
 w tuen des Longinus von Bernini," der heil. Helene von Bolgi, der 
 heil. Veronicn von Mocchi, und des heil. Andreas von Quesnuy, 
alle vier in der St. Peterskirche. 
Patalani, Gaetano und Pletro, Bildhauer zu Neapel, zwei 
Brüder, welche in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts für die 
Kirchen der Stadt und des Königreiches viele Werke in Marmor 
 ansführten. Einige kamen auch nach Spanien. 
Patanazzl, Maler von Urbino,_ wird in_der Galleria de' pittori ur- 
binati gerühmt, besonders seiner treifllchen dichterischen Compu- 
r-ition und des anziehenden Pinsels wegen. Er hat viel _von Clau:  
dio Ridolli, und in Einigem erinnert er auch an Baroccio. Lanzi 
sah von ihm in einer Capelle des Domeszu Urbino die Verlobung, 
der Maria, nicht grosse, aber gut colorlrte Figuren von schonen 
 Formen, wiewohl einige darunter eher eine kümmerliclie, als trete 
und schlanke Haltung haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.