128
Perron.
Perro l" ,
1) La mercuriale tenue anx Augustins ä Paris le 10 Juin 1559;
ou le roy Henry II. y fnt en personne, gr. qu. ful,
2] Le tournoy ou le Boy Henry II. fut blasse ä inurt le dernier
de Juin 1559, gr. qu. fol.
Diese beiden Blätter sind selten, mit C. J. Peressin
1570 bezeichnet.
5) Die Belagerung einer Stadt, mit Auf- und Unterschriften,
die in dem Exemplare, von welchem wir Iiuxxde haben, ab-
geschnitten Warexm, gr. qu. fol.
4) Die Einnahme von BourgeS, mit der Schrift: Anschlag Bour-
ges in ßerry einzunehmen etc- 1570. liechts an der Erde:
C. J. Perrisixix (verschlungen) fec. 1570. Unten eine weit-
läuflge Erklärung. mit beweglichen Lettern gedruckt, gr.
qu. fol. Diese beiden radirten Blätter sind selten.
5) La Retraite de la bataille de Dreux le 19 Decemb. 1562, ein
seltenes radirtes Blatt, qu- roy- ful.
6) La Defaite de Bein-es par le Duc de Guise 1569, seltenes
radirtes Blatt, qu. roy. fol.
7) Eine Folge von Tritonen und Nleerungeheuern, theilweise
mit dem Monogramme versehen, qu. fol.
ß) Repräsentation de diverses executions lhites ä Amhoise le 15
DlIars 1560, qu. fol. Holzschnitt.
PGITOI], s. Pöron.
PBITOUG, Angclo und NIICIIEYG, Bildhauer zu Neapel, waren
Schüler von P. Cernso, bis sie später nach Rum sich begaben, um
in Bcrninis Schule sich weiter auszubilden. Nach ihrer Rückkehr
führten sie in Neapel mehrere Werke aus. Blühteu um 1680.
PGIIOIIG, DOIHBIIICO, erlernte bei L. Giordano die Malerei. Er
malte auf Glas und Crystall, und erwarb_sich auch um die Berei-
tung der Farben Verdienst, wie Domenicx versichert.
Piarroneau ,
Peronneau.
PBIFOIIBII, Johann BUdOlph, Architekt und Ingenieur, ein
Schweizer von Geburt, bildete sich zu Paris, und arbeitete auch
später in französischen Diensten. Nachuseinem Plane wurde 1764
die Brücke von Nantes erbaut, und spnterJene von Neully, die
beiden schönsten Werlge dieser Art, die bis dahin in Frankreich
zu sehen waren. Dann nahm er ZUUPHFIS auch den Platz Lud-
wig XV. mit der vorrihm gebauten Bruclieperspelativisch auf, um
denselben im Iiupferstlche herauszugeben. Dieses Blatt hat den Titel:
Vuc perspective de la place Louis XV: et du Pont Louis XVL,
commencö en Maris 1787 (Papres lß pfvjet de Mr. Perronet, Che-
valier de l'ordre du R01 et sun Arehltecte, s. gr. qu. fol. Dann
haben wir von Perronct ein lllemorlal uber die Mittel, die Flüsse
Yvete und Bievre in die Seine und nach Paris zu leiten. Ritter Perronet
war Architekt des Königs, und Slflfb 1791 im 83. Jahre. N. Cochin
hat sein Bildniss gezeichnet, YVIG er am Tische sitzt, in halber
Figur. Dieses schöne Bildniss ist durch A. de St. Aubirfs grosseä
Blatt bekannt.
Perrot, P., wird auch hier und da der Qben
genannt und vielleicht auch geschrieben.
erwähnte Peter Perret