Perrier ,
Frangpis.
123
vincit amor, vineit mox tempus amorem. Hauptblatt in
Helldunlsel, fol. i. _
3) lflrlloses wird im Nil gefunden. F. Perrier inv. et sculp., qu.
o
h) Der Tod des Abel, id._inv. et Fee, fol. _ _
5, Die flucht nach Aegypteu, Franciscus Perrier pmxit et iculfh,
u. o .
5) gt. llnchus bittet für die Pestkranken, ebenfalls nach eige-
ner Erfindung, fol.
7) Christus am Iireuze": Et exercito Centiurione etc., nach ei-
gener Erfindung, 1655 gestochen, gr. fol. Im ersten Drucke
mit Le BlontVs Adresse.
8) Heilige Familie. Hie sedes Sophiae etc. F. Perrier pinxit
et seulp., gr. qu. 4.
9) Eine heil. Familie, halbe Figuren. F. Perrier pinxit et
sculp. cum Priuilegio Ilegis, lsl. fol. Im zweiten Drucke
mit Mariettäs Adresse. G. B. del Sole hat dieses Bild eben-
falls radirt, Bartsch erklärt aber die Buchstaben F. P. In.
irrig mit F. Parmegianino.
10) Die Communion des heil. Hieronymus, nach Agnstino Car-
racci's Bild in der Certosa zu Bologna, von F. Perrier ge-
stochen , aber mit Le juge fec. et exc. bezeichnet, gr. fol.
Selten.
11) Die Anbetung der Könige, fol.
12) Die Predigt des Täufers Johannes, Pol.
1.3) Die Enthauptung dieses Heiligen, fol.
14) Der Leichnam Christi, fol.
15) Der heil. Sebastian entseelt von zivei Frauen gehalten, fol.
10) Venus mit Amor und den Grazien von Tritonen umgeben, ful.
Alle diese Blätter sind nach Perrier's eigener Composition.
i?) Die heil. Familie mit dem Vogel in einer Landschaft, nach
S Vouet, dieselbe Darstellung, welche auch Vouet radirt
hat. Schönes Blatt, 4.
13) St. Anton in den Himmel erhoben, nach S.- Vouet, 1652,
unten zwei lat. Verse, fol.
19) Die Anbetung der Hirten, 1655, nach Simon Vouet, unten
zwei lat. Verse, ltl. fol.
20) Allegorie nach demselben: Quisquis ad hoc sacrum concur-
ris limen honoris etc., 4.
21) Eine heil. Familie, rund 12, unten PF bezeichnet, mit Ma.
riette's Adresse und 1668. Man nimmt dieses Blatt gewöhn.
lich für Palrnafs Werk , es könnte aber dem F. Perrier an-
gehören, so wie das folgende.
22) Eine heil. Familie, Maria mit dem Iiinde auf dem Sehoosse,
Iiniestiiclt, liulis Joseph mit dem Stabe. Unten steht: F. P.
Mit Illarietttfs Adresse und 1668- Rund, 12- In der Be-
handlung sind diese Blätter ganz gleich, und letzteres eher
Perrier als Parmegianino.
25) Johannes der Tätifer, rund, 12- Eben 59 bezeichnet, wie
die ßrßlerß der beiden vorhergehenden heil. Familien, viel-
leicht einer Perrier als Palma jun.
24) Die Fabel der Psyche, welche Rafael in der Farnesina ge.
malt hat. Psyches Historia Raphaelis Urbinatis etc., 12 Blät.
ter, nach der Angabe im Cataloge der Sammlung des Gra-
fen von Fries, die aber selten zu seyn scheinen, denn wir
fanden gewjilmlieh nur folgende erwähnt: