U6
Peronneau ,
Jean
Baptist.
Perpignani I,
Galgano.
PerOnnemb Jean Bapnst, ein Maltheser, wurde 1715 gebo-
ren; und als Bildnissmaler berühmt. Er malte zu Paris und an-
derwärts viele Portraite in Oel und Pastell, deren einige von J.
Daulld, C. de Baschi, Marcenay und H. Rossi gestochen wurden.
Perronneau wurde 1755 Mitglied der Akademie, und 1785 starb er
zu Amsterdam.
Peronneau, Jean Baptxst, Iiupferstecher, wurde 1751 zu Pa-
ris geboren, unä von _L. Cars unterrichtet. Wir haben von ihm
einige gute Blätter. Starb um 1796.
1) Laban und Rebecea, nach Boucher, (In. fol.
2) Luft und Erde, nach C. Natoire, Pendants zu Avelinäs
Feuer und Wasser, qu. fol.
5) Mehrere akademische Figuren, nach C. Vanloo, 12 Blät-
ter, fol.
4) Mehrere akadeznisclne Figuren, nach E. Bouchardon, für
zwei Zeichuuugsbüchcr, mit Aveline, Huquier, Aubert, Bou-
chardonkjun. u. a, gestochen.
PßrÜtü, Pietrü, Maler von Verona, wird in der Rnma antica e mo-
derna erwähnt, ohne Angabe der Lebenszeit. Da wird ihm in
einer Capelle der Iiirclie der Drcicinigkeit ein Altarblatt beigelegt.
Perotti, Giovanni Battista, Maler vun Treflumc,
geboren. Er malt Bildnisse und Genrestiicke.
wurde
1805
PCYÜUX, P-p lliupferstecher, von welchem Fiissly folgendes Blatt
erwähnt: ,
Les heresiarques , Piece fgnite ä Poccasion de 1a Ilevoeation
de Pedit de Nuntes eu 1085-
PGPOUX, JOSGPh Nicolaus, Zeichner und Maler zu Frankfurt am
Main, wufde 176g zu Ludwigslust geboren, und schon 180g wird er
im Morgenblatte, S. 120 und 552, zu den sinnigen Miniatur- und
Geschichtsmalem gezählt. Um jene Zeit zeichnete er auch 26 in-
teressante luimische Stellungen der Madaine Hendel, welche 1810
von Ritter gestochen wurden. Er zeichnete auch für Nicolaus
Vogfs rheinische Bilder. Peroux war fortwährend auf mannigfal-
tige Weise thätig, und in neuester Zeit fertigte er eine trcEliche
Copie vor Ph. Veitlfs berühmmm Gemulde im Institute zu Frank-
furt, die Einführung der Kunst in Deutschland durch das Chri-
stenthum vorstellend. Diese geistreiche Comyosition ist augh durch
E. Schädel-E Stich bekannt.
POTOXIDO, GlOVaIlIll, ein alter piempntesischer Maler, von wel-
chem Lanzi nur sagt, dass sich bßl den Minoritcxi zu Alba eine
Tafel von 1517 von ihm finde. S9 W215 Aehnliches behauptet auch
Ticozzi, und fügt bei, dass er jenseits cles Po, und in einigen
Gegenden westlich von Genova gemalt habe.
Das Gemälde bei den Dominilianern in Alba, mit grosser Silghgy.
heit in Frescu ausgeführt. Vßrßilmlißllßt eine fromme Handlung an
einem Grabmale. Man liest da: Peroxini Jo. Opus 1517-
Perpignani, Galgano, Ritter und Maler von Siena, der in
ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebte. In einigen Kirchen
der
YOII