114
Perniceius ,
Paul.
Pero ,
Friedrich W ilhclm.
Mcistcrstücls erklärt man das Bild der Ilagar mit Ismael. Im Jahre
1753 wurde der Künstler Direktor der Akademie, und 1760 starb er.
PGPXIIGCIUS, P0111, Zeichner und liupfersteclier, ein Unbekannter
Iiiinstler, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelebt
haben könnte, zur Zeit des Lamm Baldi, der 1705 Slilfb- Nach
diesem Künstler stach Perniccius fünf Blätter, Plafoncls: Apollo im
Thierlsreise, Aurora, Diana und andere Götter; dann eine Alle-
gorie, einen alten Dryaclen vorstellencl, der einem jungen Helden
die gm der Eiche hängenden WaFen zeigt. Diese Blätter sind be.
zeichnet: Paul Perniccius del. et fec., lxl. ful. Wir fanden sie
nur in FrenzePs Catalug der Sammlung des Grafen Sternberg-
Manderschuid.
PCFIIOIC, FFBIIQOiS Alexander, Zeichner und Landschaftsmaler,
wurde 1795 zu Vassy (Haute Marne) geboren, und von Bertin un-
terrichtet, welcher seinen Zögling in kurzer Zeit zu den besten
Iiiinstlern seines Faches zählen konnte. Schon 181g trug ihm das
Ministerium auf, für das Schloss Fontainebleau die Ansicht der
Briicke St. Maurice in Valais bei Mondbeleuchtung zu malrn, und
der König Louis Philipp, damals Herzog von Orleans, kaufte die
Ansicht des Schlosses loinville, wie es 151,10 war. Im Jahre 1822
wurde sein Gemälde, welches die Laufgräben des Schlosses von Vin-
cennes vorstellt, im Schlusse zu Versailles aufgestellt. Auch in
die Cabinete hoher Hunstfreunde gingen mehrere Bilder dieses
Iiiinstlers iiber, neben seinen Zeichnungen in Sepia, die in
grosser Anzahl vorhanden sind. Das Bild einer schottischen Ge-
birgsgcgend in der Sammlung der Herzogin von Berry ist von De-
roy für jenes Galleriewerh lithizgrapliirt. General lVlontailleur er-
vcarb eine historische Landschaft, welche Marius auf den Trüm-
mern von Carthago vorstellt. Die TelYsliapelle bei Mondbeleuch-
tung erwarb die Herzogin von Damas, der Vicouite de la Koche-
foucanlt besitzt eine Generalansicht von Edinburg und des Pallastes
Holy-Rood, u.s.w. An diese Werke reihen sich viele andere Land-
schaften und Architeltturstiicke, bei allen Tags- und Jahreszeiten
aufgenommen. Auch mehrere schöne Nachtstiiclse hat Pernot ge-
malt.
Die Gegenstände seiner Gemälde und Zeichnungen sind sehr
mannigfaltig, denn der Künstler unternahnr in den Jahren 1818,
1320, 1325, 1324, 1826, 1323 etc. verschiedene Reisen in die
Schweiz, in die Vogesen, an den Rhein, nach Belgien, nach
England und Schottland, nach Deutschland u. s. w. Als Resultat
dieser Reisen haben wir: Les vues pittoresqnes de PEcosse, in 60
lithograpliirten Blättern von Bonington, Deroy, Goblain, Har-
ding u. a. Paris 1827- Die!!! Sammlung besteht in malerischen
Ansichten der Gegenden, Gebäude Cm, die in Walter Scott's
Pnritanern, im Abt. im Waverley_eriviihnt werden. Ferner ver-
danken wir diesem Fiiinstler die Zeichnungen der Voyage pittores-
que dans le Grand-Duchc de läadßln, Pür le Baron de Montemart,
et ses plus beaux sites dessines ßpres natura par F. A. Pernot,
4 Hefte mit 24 lithographirten Blattern von Sabatier, Tirpenne u.
a., nebst Terit. Paris 1856. gr. 4- Pemot wurde öfter mit gol-
denen und silbernen Medaillen beehrt. Er bildet auch Schüler.
Pero ,
Friedrich
Wilhelm",
Maler von Lübeck p
bildete sich um