402
Perelle ,
Adam.
Pereyrü ,
Vhsco.
-A..Dieu mit Simonneau gestochen. gr. fol. Im ersten Dru-
cke vor der Schrift.
4) Eine Sammlung von 150 Blättern, Ansichten von Städten,
Schlössern, Pallästen, Kirchen, Brüchen, Alleen, Gärten,
Grotten, LusthäusernfFontaineu, Gallerien, Ehrcnpforten,
Thoren etc. in Frankreich, nämlich zu Paris, Vincennes,
Vaux, St. Germain, Menclon, Versailles , Fontainebleau , St.
Cloud, Chantilly, Chamhor, Richelieu, Liancuurt, Ancy,
Seaux, Berny, Cunflans, Chilly, Bincy, Ruel. Verneuil,
Lyon etc., qu. ful.- Vun diesen Blättern erschienen einzige
zusammen mit Titeln, wie: Uelices de Paris et de scs envi-
-rnns; Delices de Versailles et les maisons royales, etc.
5) Eine Iüalge von Landschaften mit Ruinen und Gebäuden in
Italien, qn, ful.
(j) Eine Sammlung von Castellen, Vestungen und Seehäfen, die
in drei Sammlungen, je zu Ö Blättern, erschienen, qu. fol;
7-) Eine Folge von sechs grossen, schönen Landschaften.
8) Mehrere kleinere Landschaften, lheilweisc in Rundungen.
Perellß, Adilül, Maler und liupferstecher, der Bruder des Obigen,
wurde 1658 geboren, und von S. Vonet unterrichtet. Wir haben
seiner schon im Artikel des Gahriel Perelle erwähnt, und bemer-
lsen hier nur, dass es uns nicht möglich ist, die von ihm raclirten
Blätter unter den Werken der drei Perelle auszuscheiden. Sie ar-
beiteten gemeinseltaftlich, doch bleibt das grössere Verdienst auf
der Seite des Vaters. Aber es gefielen auch die malerisch mit Ge-
bäuden verzierten Landschaften nnsers Künstlers. Er starb zu Pa-
ris 1695- lNI. J. B. Fuuard und P. Aveline waren seine Schiller.
Es finden sich von diesem Künstler landschaftliche Blätter, theils
nach eigener Cumpositiiwn, thcils nach der Natur, Ansichten vun
Schlössern und Landschaften mit anderen Gebäuden. Mehrerelsind
mit A. Perellc sculp. bezeichnet, und auf solche Weise als Werke
des liiinsllers zu crhennezi. 1m Verzeichnisse unter Gabriel Pe-
"rplle werden ihm viele angehören.
Percnneau,
Pcronneau.
PGPBS, II. , Maler, dessen Lebensverhältnisse wir nicht kennen. In
einem linpfersticlmJferzeichnisse fanden _wir angezeigt, dass N. Pi-
tau nach ihm das Bildniss des Ambrusxus Capcllu, Bischofs von
Antwerpen, gestochen habe.
Percsin] ,
Perrisim.
Peresinotti, AIHZOUlO, Maler von Bologna. genoss in der 9115m"
Hälfte des 18. Jahrhunderts gwsäell E1111 Er malte Decorationerl
für Ülflxeater, Plafulndslücläc und besonders vortrefflich grau in
grau! so dass (ladurch die Augen getäuscht wurden. Peresjnulli
ging 1742 nach St. Petersburg, und lebte da noch um 1780.
Peresyn 2
s. Persyn.
Perefc ,
Pcrret.
Percyra,
Scvilla
VEISGO, Malgr, ein Forfugiesg vun Geburt, licss sich in
nieder, und iuhrtc du vxelc hxsturisclne Gemälde aus, die