Peregrini.
59) (231) Zwei nackte Männer, welche sich mit Bmlmreisern zu
schlagen scheinen. angeblich Peregrinfs Werk. H. 1 Z.
7 L., Br. 1 Z- (Bibl. du Iloi. Cab. Sykes.)
(I0) (287) Drei tanzende Frauen. Im unteren. Rande Peregrinfs
Zeichen P. H. 1 Z. 8 L., Br. 1 Z. 6 L. (Bibl. du Bei.)
41) (291) Drei tanzende Iiinder. Unten das Zeichen P. H. 10 L.
Br. 1 Z. 5 L. (Cab. Malaslwina.) )
(I2) (500) Allegorieauf den Krieg. Drei nackte Männer, den
Helm auf dem Iiupf etc. lYIit Peregriiifs Zeichen (P) im
Rande. II. 2 Z. 5 L., Br. 1 Z. 9 L- Dieses. Niello ist bei
Bausch XIII. 210 Nu- 10 unter deiiStiehen alt-italienischer
Meister beschrieben. (Bibl. du Bei.)
45) (501) Allegorie auf die Union. Ein König auf dein Throne
und vor ihm ein junger Mann und zwei Seldaten, dann ver-
schiedene Nebendinge. Diese "Darstellung nennt Duchesne
Allegorie sur l'Union. Am Throne liest man: VN. FO. DI.
E, was nach dem bezeichneten Schriftsteller: Un Funda-
mento di Fraternitä. heissen könnte. H. 2 Z. 2 L., Br.
1 Z. 2 L.
Ottley zählt dieses Stück {unter PeregrinYs Arbeiten. (Gab.
Douce.)
(302) Allegorie auf den Ruhm, nach Duchesne das Werk
unsers Iiüiistlers. H. 2_ Z., Br. 1 Z. 6 L. (Cab. Sykes. -
Bibl. du Bei.)
(15) (505) Allegorie auf die Schifffahrt. Unten im Rande be-
zeichnet: O. P. D. C. der Platte 2 Z., Br. 1 Z. 2 L.
(Cab. Syhes.)
46) (506) Allegorie auf den Ueberfluss. Im unteren Rande: O.
P. D. C. H. 1 ZKÖ Br. r Z. (Bibl. du Iioi. Cab.
Durand. Cab. Malaspina.)
47) (5111) Ein Weib mit einem Degen und einem Apfel. H. 1 Z.
9 L., Br. 3 L. Bartsch beschreibt dieses Niello XIII. 206
N0, 2.
1.8) (319) Ein unter einem Baume sitzender nackter Mann, der
in jeder Hand eine Schlange hält, mit PeregrinPs Zeichen
(P) im Rande unten. H. 1 Z. 9 L., Br, 1 Z. (Bibl. du
Bei. Cab. Sylies.) Ä
149) (529) Halbe Figur eines Mannes" mit einer Pelzmiitze, zu
beiden Seiten Ornamente. Auf der Bandi-glle: Spes Me.
I1. 1 Z. Q L., Br. Bartsch beschreibt dieses Blatt XIII.
P- 210 Nß 9-
50) (352) Ein junger Mann in halber Figur, mit einer Mutze
und langen Haaren. Ohne Zeichen. II. 1 Z. 1 L.? Br. 9 L.
Bartsch beschreibt dieses Niello als das Werk seines Ano-
nyinus P. XIII. P- _209_N0- 3-
51) (554) Arabeslien mit einem Buschel Alianthus mit Trauben
durchmengt, Ohne Zeichen. H. 5 Z. 11L., Br. 7 L. (Cab.
S lies.
52) (S356) ilrabeshen mit einer geflügelten Sphinx, unter zwei
Saiyi-en. Dieses 3 Z. hullß und 1 Z. 5 L. breite Niello
trügt Peregrinfs Zeichen, das bekannte P. (Bibl. du Boi.
Gab. Bevil, aus dem Cab. Rossi.)
55) (557) Araheshen mit einer geflügelten Chimäre, die einen
Schleier trägt; mit- dem ZClChEn P auf dem Schilde. H.
2 Z. 11 L.. Br. 10 L. (Cab. du Bei.) Einer der sogenann-
ten kleinen Meister hat ßzu Anfang des IQ. Jahrhunderts von
diesein-Blattc eine Copie gefcrtiget. "