Peregrini.
97
Peregrini. H. 1 Z. ? L., Br. 1 Z. 2 L. (Bibl. du Roi.
Cab. Sykes, blau getruckt.)
Q9) (249) Der Kampf des Ilerkules nnt der Hydra. Dieses Blatt
trägt das Zeichen (P) Peregrlnfs. H. 1 mit 5 L,
Rand, m. 1 z. 2 1.. Bartsch XIII. 54. 12 gm dem ßlattg
eine Höhe von 1 Z. 10 L., was nach Duchesne nicht rich-
tig seyn diirfte.
Im ersten Drucke ist das P schwer zu erkennen und die
Arbeit nicht sehr scharf; die zweiten Abdrücke sind aber
glänzend und von sehr starker Färbung. (Gab. Syltes.
Gab. Durazzo.)
50) (253) Herkules und Dejanira, HERCVLE - DEJANIRA.
Mit dem Zeichen (P) des Percgrini. H. 1 Z. 10 L., Br.
1 Z. 2 L. Bartsch beschreibt dieses Blatt unter den Cupien
nach Niellen XIII. 54 No 11. (Bibl. du Roi , aus dem Cab.
Ilnssi. Cab. Durazzo.)
31) (255) Orplmcus mit der Cither, und mnherum Thiere. Am
Rande stehen die Buchstaben O. P. D. C. H. 1 Z. 9 L.,
Br. I Z. 1 L. Bartsch beschreibt dieses Blatt XIII. 208
No. 6. (Cab. Sylses, zwei Abdrücke, der eine blau, der an-
dere schwarz.)
32) (257) Orion vom Delphin getragen, im Grunde das Schiff,
aus welchem er ins Meer gestürzt wurden. Dieses Niello
hält Duchesne sicher für PeregrinPs Werk. H. 1 Z. Ö L.,
Br. 10; L. (Bibl. du läoi. Cab. Malaspina.)
455) (258) Orion kommt auf dem Delphin, mit der Violine in
der Linken, im Piraeus an, ebenfalls von diesem Künstler
gestochen. H. 1 Z. L., Br. 11 L. Bibl. du Hoi. Cab.
Syhes).
34) (260) Diumedes, nackt mit Helm und Schild, das Palladium
mit der Linken haltend, bezeichnet: O. P. D. unten im
Bande. H. 1 Z. 6 L., Br. 10g L. Bei Duchesne ist S. 256
eine Co ie von diesem Stücke. (Cab. Malaspina. - Bibl.
du Bob);
35)) (265) Mucius Scävula vor Porsenna hält die Hand über da;
Feuer. Am Throne der Buchstabe P. H- 2 Z., Br. 2 Z. 11 L.
Zu London wurde 182.1 der Abdruck des Cabinet Sylaes
um 14 Guineen verkauft. Der Abdruck des Cab. Durazzo!
wird von Barlsclx l. c. 55, 10 unter den Copien von Ninllen
beschrieben; Der Abdruck des Cabinct Buckinghani kumm:
aus dem Cabinet Durancl. Ein anderer ist im Cabmet Itla-
laspina.)
56) (266) Eine Apetheose. Rechts steht ein nackter Mann mit
dem Helme vor dem Altarc; wo der Adler ist, Welchem liults
eine Frau die Libation bereitet. Dias P steht unten in der
Mitte des Randes. H. 1 Z. 7 L., mit 15 L. Band, Br. 11 L.
Bartsclt schreibt dieses Niello XIII. 209. Die Copie im
Iiupferstiche ist grösser, und im Rande ist der Buchstabe A.
Im Cabinet Sykes war Original und Copie.
57) (274) Ein Fälmdrich, mit dem Zeichen (P) PeregrinPs im Car-
tuuche am Baumstamme. Ottley glaubt, dass dieses Stiicli
nach der Zeichnung eines deutschen Meisters geferiiget sei.
Dieses ist Dürer. H. 1 Z. 10 L., Br. 1 Z. 4 L, (Cab.
Syhes.)
53) (273) Zwei laiixupfeutle Ililter. nach Ducllesue PercgrixiPs
Werls. H. 1 Z- 8 L-, Bug Z. 5 L. (Billl. du Bei.)
lYagiefs Iiiirzsller-Lcx. Bei. XI. 7