Musi ,
Agostino
15
fass- An einer Siiulenbasis steht: 1131311301 Vrb- inmn"
33T, der Mitte unten: A. V. M. D. XXlll. H. 16 Z.,
f. 12 .
139) 147) Capitiile, Säulenbasen und Siinswerlse der dorischen,
jonischen und corinthischen Ordnung, Folge von g Blättern.
a) Das dorisclie Ciillllüio
b) Die Base.
c) Das Gesims.
d) Das jonische Capitäl.
e) Die Base.
f) Das Gesiins.
g) Das corinthische Cnpitäl.
h) Die Base.
i) Das Gesims.
Jedes dieser Blätter ist mit A. V. 1528 bezeichnet. Oben
liest man: Cautuni sit ne aliquis impriniat ut in privilegiu
coiistat. Die Ordnung ist mit: Dorica, Jonica etc. ausge-
druckt, und dabei stehen die Buchstaben S. 3., was W011i
den Zeichner bedeutet.
Agostiiio hat. diese Blätter selbst copirt, und mit ILV. 1536
bezeichnet. Das Privilegium: Cautuln sit etc., findet sich
nicht mehr. Die Buchstaben S. B. fehlen ebenfalls. Die
späteren Abdrücke dieser Cupien haben A. Salaniancafs
Adresse.
148) Die alte St. Peterskirche in Rom, so wie sie nach der Be:
stauralion von 1506 war. Rundes Blatt, oben: TCmPh
Petri lnstavracio MCCCCÜ VI. Unten steht: Vati-
CQYWS- M. Unten an der Pforte des Tempels stehen die
Buchstaben A. V. 1517. Durchmesser 7 Z.
149) Der Altar des Jupiter im ersten Tempel des Capitols. Die
Statue des Gottes ist vor einer Nische: PPIIIIVIII templvm
JOViS. in. GQPICOIIO- DieZeichnungfertigteliafael.Ohne
Zeichen. H. 10 Z. 5 L., Br. 7 Z. 2 L.
150) Ein andrerTemPeldes Jupiter auf dein Capitol, fast ebenso, die
Figur ist bekleidet und hält einen Spiess. Nicht im Bartsch
beschrieben, in FrenzePs Catalog der Sammlung von Stern-
berg-Manderscheid, fol.
151) Der Altar des Amor. Die Statue ist in einer Nische, unten
axii Altare ist eine Schlacht_in Basrelief dargestellt. Ohne
Leichen; das Blatt ist vielleicht von Augustin nach BafaeYs
Zeichnung gestochen. II. 10 Z. 9 L]? Br. 8 Z.?
152) Der Triumphbogen des Constantin: ATCO (18 0011512311-
tino. in. Boma. ant. Salamanea. exeudebat. 01m,
Zeichen, man legt aber das Blatt dein Augustin bei.
155) Ein Fries niit Ornamenten; rechts eine Sirene, links Amor
mit einem Medaillen, wo die Buchstaben A. V. und 155g
stehen. Links unten: Ant. Sal. exc. Dieses Blatt ist nßC
Daniel's und G. da Udiutfs Zeichnung gestochen. H- 4 zu
Br. Q Z.
357i) Eine Vase von Akautusblättern umgeben, nach dem Imihßnx