Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Täfelchen. Dieses Blatt ist aus der ersten Zeit des lttinst- 
lers. H. 5 Z. 6 L.? Br. 8 ZK? 
107) Die Akademie des B. Bandinelli, ersterer mitten unter seinen 
Schülern sitzend, mit einer kleinen Statuette der Venus, 
nach Bandinelli. Untenyauf der Tafel steht: Academlß 
d: Bacchio Brandin. in. Boma. m. luogo. dettto 
Belvedere.    A. V. H_ 10 Z3 B13 H Z_ 
Die tiiuschendc Copie hat am Ende der Inschrift die Buch- 
staben A. V. nicht. Sie ist im Sinne des Originals gefcrtiget, 
108) Die Position der Armeen Carl V. und Soliman II. im Sep- 
tember des Jahres 1552. In einer Carteuche in eMitte des 
Randes Steht: Verrissimo retratto delli sitx _  
era venvto ad assaltare Christiani, per pilg- 
liarc.   Con gratia et privilegyo. H. 9 z, 
3 L., mit 5 Z. Band, Br. 12 Z. 9 L. 
Heinecke spricht auch von einem Abclruclte mit Dedication 
von Sebastian de Valentinis an Marquis Sforza Pallavicini1558. 
10g) Die geographische Harte von Tunis, oder vielmehr der Plan 
von Tunis in Yugelperspelttiv mit einem Theil des mittellän- 
discben Meeres. Lettori mi e parso per xnaggior inteligen- 
tia della terra cli tunizi. Rechts oben ist eine 'l'at'el mit 
Leiter und Zirkel zu den Seiten der Buchstaben A. V., und 
die Jalirzahl 1555. H. 9 Z. 7 L., Br. 15 Z. g L. 
110) Die Kletterer oder fünf hiänner am Ufer des Arno, eifrigst 
mit dem Ankleiden beschäftigt, da sieder 'l'embour zum 
Angriffe ruft. Dieser ist vor einer Burg, und ein Soldat 
und ein Reiter neben ihm. 
Dieses Blatt ist nach einem Theil des berühmten Carton 
von Miehel Angele gefertiget, und eines-der beträchtlichsten 
des Meisters. Es ist auch unter dem Namen: LCS GTÜTP 
PEUTS, bekannt. Auf einem Tiifelcben steht: MlChi-iel 
Angelus bonarota ilorentinus inventor, und aufei- 
nem zweiten Täfelchen: MDXXIII. A. V. H. 12 Z. 5 L-u 
B1". 16 Z. 7 L. J  
Die ersten Abdrücke haben obige Jahrzahl, die zweiten 
MDXXIHI. Diese sind ebenfalls gut. 
Die anonyme Copie hat weder die Buchstaben A. V., noch 
die Jahrzahl 1524- Heinecke hielt sie für Original. 
ltt) Die Skelette, in ihrer Mitte der geflügelte Tod, der die Blät- 
ter eines Buches zerreisst. Links am Steine, wo der Alte 
ist, steht: Avgvstlnvs Venetvs. de. Illvsis. Facie- 
hat. 1518-    Dieses Blatt ist nach B. Bandinelli 
gestochen. 11,11 Z. 5 Lf? Br. 18 Z. 8 LÜ? 
111) Die Hexe ahf dem eulossalen Skelette eines Thieres von vier 
nackten Männern geführt. Hinten drein folgen zwei andere 
Männer mit Knochen, und ein dritter reitet auf dem Skelette 
eines monströsen Widders. Unter dem curiusen 'I'riurf1Ph' 
wagen der Hexe sind zwei Böcke, und auf einem dritte" 
links vorn reitet ein Knabe mit einem Horn, wo die Bufih" 
staben A. V. gestochen sind. Gegen die Mitte unten liegt 
ein Tätelchen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.