60
Mnsi ,
Agostino
nicht, wo und wann der Hiinstler gestorben ist. Das älteste Da-
tum seiner Blätter ist 1556.
Die ersten Blätter dieses Künstlers sind äusserst zart und tro-
cken im Stiche, und wie bereits gesagt, schpvach in der _Zeich-
nung. In der Folge scheint er sich in letzterer sehr geübt zu ha-
ben, su dass man ihn in (lieser Hinsicht rühmen muss. Heineclte
geht aber zu weit, wenn er behauptet, Augustin von "Venedig habe
auch als Iiupferstecher in einigen Theilcn sogar den Marc Anton
iibertrolien. Er verstand es nicht, durch Schraffiren den Eiignren
solche Rundung zu geben, wie jener Meister. Seine Linien sind
mehr zufällig untereinander geworfen, sie schmiegen sich den l'or-
lnen nicht immer glücklich am; die Umrisse sind aber vortrelllich
zu nennen. Die Werltedieses Künstlers _sind selten. besonders
in guten Abdriiclien, was bei alten Künstlerin ull; der Fall istj,_ Die
Stiche derselben kamen ursprünglich fast alle in die Iliinde der
Iiiinstler. dieavenig auf clie gute Erhaltung derselben sahen. Spä-
ter wurden die Platten überarbeitet, und dieAbdrüclte von diesen
gleichen oft den ersteren kaum mehr.
i) cm v., Halbligur mit dem um auf dem Kopfe. Prage-
mes. dlvvm. qvmtus. sxc. Carolvs." ille impern
Caesar. Lvmina. Ora. tvlit. Act. svae. XXXVÄ. _
AUU- lW-D-XXXV-l- Oben nach rechts die Buchstaben A.
v. _
2) Ferdinand, römischer König, das Gegenstück- Prvxmwus
a summo. Ferdinandvs Caesare- ÜHFlO. liex. B0-
manorvm. sie. tvlit. ora. genas. aet. svae XXXIU.
Ann. iVLDÄIXXVI. Links oben die Buchstaben A. V. In
gleicher Grösse.
5) Hieronymus Alexander, Erzbischof von Iärlmllsl und Ommm,
Hieronymvs Alexander BPChIGPISCÜPVS Brundu-
n q f f f Y
slnvs et Oritanvs etc. M DAÄÄX l. Linlts die
Buchstaben A. V. H. 12 Z. 4 L-. 3 Z- 4 L.
(i) Soliman, II., Büste mit Helm. Svhman- 015011130. BOX-
Tvrc. X. H. 15 z. 6 L., Br. 10 Z. _1o L.
Im ersten Drucke ist der Grund mit horizontalen Linien
bedeckt, im zweiten sind Iireuzschrallire angewendet.
5) Franz L von Frankreich, Halbligur m ganzer Rüstung mit
. q .
der ljijnig5kpgne_ Franclscvs. Gallorvm. Ptex. (ihn-
stianissimus. Links nach oben sind die Buchstaben A. v,
H. 1a Z.8L.,Br; 10 Z. 10 L- _
6) Barbarossa, Halbfigur mit dem 'l'urban auf dem Ixopfe. Links
in halber Höhe der Platte sind (llC Buchstaben A, V__um1
1555. lm Rande steht: Amdenvs Barbarvssa Cirthae.
Tvnet. Jq. Bex a0 Otonaamcae Classns Pracf.
H. 15 Z., Br. 10 9 L.
7) Pabst Paul III., Buste mit blossem Kopf, im päbsthchen
Chorroelqe. Im Rande steht: PiIVIVS l"- POZHJ. llIfJX-
IÄJIXXXIH. Rechts oben sind die Buchstaben A. V. H.
7 Z. 9 L., Br. 6 _Z.t9 L.
3) Pabst Paul III. mit entblösstem Haupte. Ohne Mouogramuz,