ferne
ist.
Auch
bewahre
ich
stets
den
festen
Glauben ,
dass
sich
am
Ende
WCIIII
das
WVerk
in
einer
wohlbereclxneten
Vollständigkeit fertig daliegt die Gemüther vereinigen WC?-
den. Für den Augenblick möge man mir nur erlauben, zu
bemerken, dass die Verehrer der verschiedenen Zweige der
Kunst auch in diesem Bande vieles finden werden, was sie in
anderen WVerken dieser Art vergebens suchen würden; sei es
denn, dass ein Freund der Chalkographie, der Rlalerei, der
Architektur
oder
der
Münzsammler
ihn
zur
Hand
nehmen sollte. Das Aufsuchen wird wohl keine Schwierigkbit
verursachen, da Alles unter dem Geschlcchts-Bei- oder Ortsnamen
gereiht ist, oder wenn diese unbekannt sind, unter der Rubrik
"Bleister." So stehen in diesem Bande die Kupferstecher Lo-
renzo, Giulio und Agostino Venetiano unter „de Musi," ihrem
nngewvöhnlicheren Familiennamen; die Ahäxxßg Denecker ge-
schriebcnen Formschneider stehen üiglicher unter „de Nccker,"
Adam und Lambert van Oort unter "Noord," der Goldschmied
Wenzel
ist
1111181?
seinem
angeblichen
Ortsnamen
nolmützla
Zll
suchen
Namen
Die
dem
mit
Vorworte
van,
de
und
äu Sind in derBegel von diesem getrennt, obgleich es manch-
mal verbunden wird, so wie das französische le und 1a, Wol-
ches
tlnmlicher
ich
Weise
getrennt
ehenfullß
habe.
April
im
Dlünchen
1341.
Nagler.