500
Passari.
Passarotti ,
Bartolomeo.
Bartschsah einen Abdruck, yvo rechts unten ein laufen-
der Hund angebracht ist, als späterer Zusatz, iso dass es
Abdrücke ohne denselben geben muss.
75) Die Auferstehung des Heilandes, .in architektonischer Ein-
fassung. Bernardi. Passarns, Rom. F. RomaeMDLXXVII.
Apud Ant. Lafreri. H. 16 Z. 6 L., Br. 11 Z. 9
74) Das "Leben des heil. Franz VonAssisi, 10 Darstellungen auf
einen) Blatte um das Bilcl;__cles_ Heiligen herum, Dieses Blatt
ist ohne Namen des Stechers", "Bausch erklärt es aber für
eiii sicheres Werk desKüns-II-ers. H. 13 Z. 6 L., Br, 9 Z.
75) St. Anton findet den Eremiten St. Paul todt in den Armen
der Engel. Berardinus Pässarus in. et feeit 1582.-_ Pavlo
Gratiani formis Bomae 15,82. Im Rande sechs lateinische
Verse: Seruieras Christdvivens etc. H. 14 Z. 4 L., Br.
g Z. 10 L. Bartsch wusste nichts von späterenAhdriieken
mit der Adresse des P. de Nuhilibus. Ein" erster Druck vor
der Adresse bei Weigel g Thlr.
76) St. Dominicus empfängt von der heil. Jungfrauden Rosen-
krunz. Bernardinus Passarus in. MDLXXXI. H. 15 Z. 4L.,
Br. 10 Z. 2 L.
77) Die Matter der heil. Agatha in' sechs Darstellungen um das
Bild der Ileiligen. BernarduPass. R. fecit. H. 10 Z. 10 L.,
Br. 7 Z. Ö L.
78) Eine allegorische weibliche Gestalt mit den Symbolen der
Tugenden. -P. Ascanius Don Guido inven. _ Pauli Gratiani
fonnis Romae MDLXXX. B. Passarus Horn. fecit. H. 10 Z.
10 L., 'Br.'7 Z. 6 L.
PBSSHTi, werden auch Gio. Batista, Giuseppe und Andrea Passeri
schrieben , letzterer Name ist aber noch gewöhnlicher.
Passarim, FllIPPO, Zeichner und Hupferstecher, vielleicht auch
Architekt, der um 1633 in Rom geboren wurde und daselbst ar-
beitete. Wir kennen von ihm folgende radirte Blätter:
1) Die triumphirende römische Iiirche , der Pabst auf dem Wa-
gen von den Syinbolen deivEvangelisten geleitet. Philipps.
Passarinus inv. et sc. N0. (Novarino), fol. k,
2) Eine Folge von neu erfundenen architektonischen Verzierun-
gen, dann von Verzierungen für Goldschmiede, Musivar-
bciter in Holz, Sticker, leiupferstecher etm, 52 Blätter, die
1693 zu Rom bei Rossi erschienen, qu. fol.
PBSSBTOÜI, 133110101080, Zeichner, Maler und Iiupferstecher von
Bologna, das Haupt einer Iiünstlerfaxnilie, ein Künstler, mit
welchem Vasari zu schreiben und Malvasia zu schmiihcn aufhört.
Er war Schüleredes J. Vignola", und als Schüler des T. Zuccaro
hatte Vasari noch von ihm Kunde. Borghini Und Lomazzo rüh-
men den Passarotti, auch andere-Schriftsteller gedenken seiner mit
Ehren; allein er gehört bereits zu den unerfreulichen Manieristen.
Er war der erste, der in Bologna zuerst Iiirchenbilder mit nack-
ten Riimpfen ausstattete, um grösseret Mannigfaltigkeit zu erzielen.
Unter derrBildcrn dieser Art war das vorziiglichste die Enthaup-
tung des Pheil. aulus in den Tre fonlane zuvRomrund in S.