den, da. sie häufig verwechselt wurden, wozu L. Crespi im drit-
ten Bande der Felsina pittrice-des Malvasia "Veranlassung gab.
Es haben auch andere Meister nach seinen Zeichnungen gesto-
chen. Graf SternbergJlrlanderscheid (Catalog von Frenzel I. 467)
besass eine Sammlung von 170 vorzüglichen Blättern, von A. Col-
laert, H., A. und J. Wierix, C. de Mallery sehr zart gestochen.
Dabei sind auch 25 Copien, in-China zum Gebrauche der Mis-
sionarien zart in Holz geschnitten, mit chinesischen Unterschrit-
ten. P. Perret hat eine heil, Familie nach ihm gestochen; C. Cort:
den Tod des heil. Hieronymus in der Wüste, 1577, auch in drei
Copien vorhanden, dann die heil. Familie in einer Landschaft,
welche Ag. Carraeci copirt hat; Ph. Thomassin: den todtcn Hie-_
ronyinus von St. Anton gefunden, "und einen grossen Schild, auf
welchem der Kampf zwischen Meergöttern Hnnil geraubten Frauen
dargestellt ist, schön in Composition und Stich; G. v. Veen: die
Matter "der heil. Catharina, 1597, und N. v. Aelst: Alexander den
Grossen und J. Cäsar zu Pferd, dann auf einem _Blatte zwölf Ab-
bildungen geputzter Pferde zu einem Caroussel in verzierten Ein-
fassungen, 5 seltene Blätter in gr. qu. fol. Dann finden sich auch
16 Blätter in gr. t'ol., welche Christus, die Apostel und Evange-
listen darstellen, grossefigureii, mit den Darstellungen ihrer
Wunder umgehen, und bezeichnet: Bernardus Passerus lloiiianus
inventor. J. Orlandi fnrniis 1602- Diese Blätter hat Passari viel-
leicht nicht selbst gestochen; auch ist es nicht ausgemacht, ob er
1602 noch gelebt hat.
1) ü Si) Die Stiche in Laurcntii Gambarae Brixiani rerum sa-
erarurn liber etc. Antverpiae apud Ch. Plaiitinuin 1577, 4-
Auf dem Titelhlatte, mit architektonischer Verzierung und
dem XVappen Pabst Gregofs XIIL, steht auch! Bßrllßfdlnllä
Passarus R0. inv. In diesem Buche sieht man Gambara
selbst abgebildet, mehrere Cardinäle zu den Fussen Gre-
gor's, Darstellungen aus dem alten und neuen Testamente,
aus der Legende, betende Cardinäle, Bittblätter gegen die
Umgritfe der Türken, Exvotds, Wappen, Sinnbilder, 91'
nige lt Z. 6 L. hoch und 5 Z. 0 L. breit, andere 5 Z. 9D-
hoch und 5 Z. breit.- _Nur wenige sind in anderem Fur-
mate.
55 Ö l Das Leben und die Matter der heil. Ciicilia mit ih-
) reu äefährtinnen, 15 niiinerirte Blätter, unten dem Titel:
Vita et martyrium S. et gloriosae Christi Virginia et Mnryty-
ris Caeciliae ad excitand-am piorum clevotionem Petri lru-
loy Preshitäri et J. V.LD. Rom. cura et sumptibus expressa.
H. Z. r. 5 Z. A
79) Dieölicil: Familie ingeiner Landschaft, Maria mit dem Iiinrle
unter einem Baume sitzend. Joseph mpnitiis in Sltimnis etc.
ßernardinus Passarus inventor incidebat 1585. . 15 Z.,
Z. L. Selten.
71) jlguhe iiuf der Flucht in Aegypten. Maria reicht dem
I-qinde zu Essen , uinrl JOSEF? gringt ilgznfliirgchen, äoseph
mnis .e Ci! L. orß. ü llS UTIDIS 13m3"
322'122 i) liiventoißläernarcliniis Pagsarus. H. 15)Z.. Br.
10 Z_ v6 L, Die ersten Abdrucke haben Statius' Adrßßßß
72) Elicriiiitus bei der'_Samaritei'in am Brunnen. Egti? Stall qäii
lequor tecum.z Liirillis unten die Buchstaben P. F. - -8 -
6L'IABr'5 '9" "