Parroce] ,
Etiexme.
Parrocel ,
Louis.
549
27) Der Trompeter und äer Paukenschlääer- Uni" ßfilßwm
steht: Parrocel. H. 4 Z., Br. 6 Z. 3
Dieses Blatt wurde auch auseinanclergeschnitten.
28) Die zwei Reiter, Ijlas gegenstück. Linke unten: C. Pan-o-
cel. H. 5 Z. 11 r. 7 Z.
29) Zwei Reiter in der Feldschenke. H. .6 Z. 3 L., Br. 6 Z-
2 L.
59) lgerkßellter naähPlinks iggcafricläet, im Grunde zwe; engere.
H'I'S vorn: arroce . 3 Z, 1 LU Br, 6 ,.1 .
51) Der [ä-agoner im Galopp nach rechts. Unten links der Na-
1119- 8 Z. 1 L. Br. 6 Z. 1 L.
32) Ein anderer Dragoner nach links, das Gewehr hoch. Ellen
so bezeichnet. H. 8 Z. 1 L., Br. 6 Z. 2 L.
55) Ein Dragoner im Profil nach links gewendet, mit dem Ge-
wehre vor sich. G. Parrocel f.
31-1) Der Soldat] mit dem Gewehr? auf der Achsel. Links unten:
C. Parroce H, ß Z., Br. Z. 1 L.
35) Die Löwenjagcl. Der Löwe fällt einen Indier. an, dem ein
Reiter zu Hiilfe eilt, während zwei Mann zu4Fuss4herbei-
kommen. Ohne Zeichen. H. 2 Z. 2 L., Br. Z. L.
3b) Die Schlacht. Parrocel f. Pour sonrAmy Silveströ" en
I 'ant cho ine. H. 4 Z., Br. 7 Z.48 IJn'l
57) Wiilelr Studien? auf einem Blatte: der Reiter neben dem Pferde,
Büsten zweier Türken, ein Manns- und ein Pferdkopf, das
Innere einer Reitschule. Ohne Zeichen. H. Ö Z. 2 L., Br.
Ö Z. 8 L.
Parrßcel: Etlenne, Maler, 'Pierre's Sohn, wurcle um 1720 zu
Paris geboren, und claselbst auch in den Anfangsgriinden der Kunst
nntetichtet. Hierauf ging er nach Italien, malte in Rom ellißllß
Bilder, und kehrte endlich nach Paris zurück, um sein weiteres
Glück zu versuchen. Dieses war ihm indessen nie sehr günstig,
und en musste sich daher meistens mit der Bildnissmalerei begnü-
gen. Seine historischen Gemälde fanden keinen grossen Beifall,
und Diclerol: glaubt sogar, ihn nur als seinen Nachbar, der meh-
rere Kinder zu ernähren hatte, dulden zu müssen. Starb um
1780. _
Huber und Rost legen-diesem Bünstler radirte Blätter bei, wel-
che dem Pierre Parrocel angehören.
Robert- Dumesnil, P: gr. Franc. II. 175, "behauptet, ex- habe
von E. Parrocel nie ein Blatt finden können;_ s. auch J. P. Par-
rocel.
PüITOCel, 1511303, Maler, wurde 1638 zu Avigrmn geboren, und
von seinem VatexiLouis in den Anfangsgründen unterrichtet. Spä-
ter übte er sich nach den Bildern des Joseph Parrocel, und wurde
so selbst ein nicht unverdienstlicher Schlachtenmaler, welchen man
aber mit dem genannten Meister nicht verwechseln darf. Er uralte
die Schlachten des Prinzen Engen von Savoyen, unter welchen der
Eutsatz vrin 'I'urin für besonders merlawviirrlig befunden wurde. Die-
ser ältere lgnazhParrücelßtalfb 1722 zu lYIons.
138110061, LOUIS, Maler, der ältere Sohn des Barthehmy Parrocel,
wurde 1640 zu Avfgnon geboren, wo sich sein Vater niedergelas-
sen hatte. Er malte historische Darstellungen, scheint aber im
Ganzen nicht von Bedeutung zu seyn.