Parrocel ,
Pierre.
547
Grahstichel ausgeführt sind. Die ersteren sind ansserordentlich gut
und geistreich behandelt, im Gesehmacke des A. Rivall. den Grab-
stichel wusste er aber nicht mit gleicher Geschicklichkeit zu führen,
wie diess die N0. 8. 13, 14 und 15 beweisen. Die Angaben bei
Huber und Rost, bei Basen und Füssly _sind nicht ganz richtig.
Robert-Dumesnil theilt die Blätter ein, wie folgt:
1) Eine Bettlerin nach links gerichtet, hinter ihr ein Mann
mii dem Iiinde. P. Parrocel f. H. 5 Z. 2 L., Br. 2 Z-
9 .
2) Der Ochs auf der "(Viese nach links. Am Vorgruncle Sieht?
Parrocel f. H. 5 Z. 2 L., Br. {i Z. 1 L.
5) Eine Frau aus der Campagna di Rnma, vom Bücken gese-
hent Im Bande rechts: Parrocel. H. 6 Z. 1 L., Br. 5 Z.
lO .
4) Eine ähnliche Figur, im Profil nach rechts. Parrocel fecit.
11.6 z. 2 L., B124 Z. 2 L.
5) Die drei Najaden auf ihre Urnen gelehnt. P. Parrocel f.
1.1.2 z. 9 L., Br. 512.4 L.
6) Die kleinen Bacchanten mit der Ziege. Parrccel invenit et
f. H. 5 Z. 9 L., Br. 5 Z. 6 L.
7) Die Maskerade von Kindern, in einer Landschaft. P. Par-
rocel invenit et f. H. 5 Z. 8 L., Br. 5 Z. Ö L.
8) Venus aus dem Bade gestiegen, wird von Amor mit einem
guche umhcngen. Ohne Zeichen. H.- 4 Z. 4 L., Br. 5 Z-
L.
g) Zwölf Kinder in einer waldigen Landschaft mit Blumen und
Früchten, zwei raufen sich, und ein anderes hält den Hund.
Parrocel in. et f. H. 4 Z. 2 L., Br. 5 Z. Q L.
10) Landschaft mit mehreren Bauern und einem Esel im Mittel-
grunde, im Grunde sitzt ein Bauer und spricht mit einem
der Weiber, auch zwei Kinder und ein Hund sind zu schon.
P. Parrocel Invenit et fecit. H. 4 Z. 6 L., Br. 5 Z. g L.
11) Die Familie des Satyr. Parrocel inuenit. et. fecit. H. 4 Z.
8 L. , Br. 6 Z.
12) Der schlafende Satyr und seine Familie. P. Parrocel inve-
niT. et fecit. H. 4 Z. 8 L., Br. 6 Z. 2 L.
15) Die im Flusse badenclen Iiincler. P. Parrocel fecit. H. 5 Z.
2 L., Br. 7 Z. 4L.
14) Die an der Glutpfannc sich wärmenden Rinder. P. Patro-
cel fecit. H. 5 Z. 2 Br. 7 Z. 5 L.
15) Die Venus mit Liehesgöttern. P. Parrocel. H. 5 Z. 7 L.,
Br. 7 Z. 5 L.
16) Der Triumph der Amphitrite. P. Parrocel invT. et f, H.
5Z.5L., Br.8Z.6L.
17) Ein Bacchanale. P. ParroceL in. eT. sp. H. 7 Z. 1 L.,
Br. Q Z. 2 L-
Die Aetzdriicke sind die fruheren, die zweiten sind unge-
schickt retonchirt.
13) ßer Triumph des_Bacchus und der Ariadne: Dixerat: au-
dibat . . . . , . illa novem. Petrus Subleiras inven. Petrus
Parrocel sculp. Rome. H. 10 Z. 9 L., Br. 20 z. 10 L-
Die ersten Abdrücke sind von der geätzten Platte, die
zweiten glücklich mit dem Stiche] Viibergangen. Man erkennt
diese Blätter links an den Vnrgründen, Welche im ersten Drucke
fast weiss, im zweiten mit 'I'aillen bedeckt sind.