Pariseau
oder
Parizeaux.
Pariiiuxs ,
welche man zu Qen besten Werken dieser Art zählte. Starb:
1655 als l-lofmedzulleur des Königs Carl Gustav von Schweden.
Pariscau oder Parizeau, s. Pnrizeau,
PQPISCTJ, D- Pu Zeichner und Iiupferstecher, wurde 1740 zu Lyl
geboren, und von seinem gleichnamigen Vater, der ein Zeiche
buchlin 40 Blättern herausgah, in der Bunst unterrichtet, bis
endlich nach Paris sich begab, um tlnselbst seine Studien lbrtz
salzen. Im Jahre 1769 ging Parisct nach London, wo er bis:
sein Ende gearbeitet zu haben scheint, denn er stach daselbst no
eine ziemliche Anzahl von Blättern, worunter sich mehrere liiin:
lerhildnisse in Iireiclemanier, en Medaillen, befinden, meiste
nach Fnlccmet. ,
1) B. West mit seiner ganzen Familie, nach West, fol. D
Hauptblatt des Künstlers.
2) L. Dupuy, Secretaire perpötuel des belles-lettres, nach .
Pujas. Oval, fol.
5) Dessen Gattin, nach demselben, Oval, fol.
(i) 0. Cromwel. nach Richard Couper, 1771, Oval, fol.
5) Die Bildnisse von J. Reynolds, B. West, F. Cotes, Vl
Byland, P. Sandlry, F. Ilayman, O. Humphry. "G. Stnhb
J. Meyer, J. Iiyrbi, H. YValpule, N. Cuviller. Christian Vl
von Dänemark, der Herzog von Northumlverland, Ilarcoui
Viscuunt von Neunliam , J. Granger, J. Paine, W. Chalr
bers, alle en Merlaillun.
6) Uinstant de la mort de PAdmii-al de Coligny in Paris 1572 etc
fol.
7) La mnrt du Duc de Guise ä Blois 1588, fol.
3) Eine Frau mit dem Olfenschirm, in halber Figur, 12.
9) Eine Landschaft, wu links vorn ein Weib spinnt, nach J
a ot.
P8118617, T. L-y Kupfcrlstecher und vielleicht auch Maler, welche
"im; durch folgende Blätter bekannt ist:
g) 2) Der Kopf eines Mannes und einer Frau, zwei radirtw
Blätter, fol.
Pansmo, AgOSIIIIO, liupferstecher von Bologna, arbeitete in dm
ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er stach mit J. B. Curi0lan(
und O. Gaddi die Blätter der Emblemen voq P. Macchi, die 162i
in 4. erschienen.
Parisincv, Gillliü. Cesare, Maler unrl Hupferstccher von Bologna
wird von Malvasia unter die Schüler der (Inrrncci gezählt, scheim
aber nicht viel geleistet zu haben. Auch im Kupferstechen, wel-
Ches er bei J. L. Valesio erlernte, war er nicht sehr erfahren, du
er sich mehr mit dem Iiunsthanclel beschäftigte.
Q . .
Pßrlßlß, Ambros, s. A. Parigi.
PGTiSOÜ, s. Pet. Norbert.
Paritius, C- J-y Maler, dessen B. Weigel in sei_nem [iunstlsata-
loge zuersterwälmt. Seine Lebensverhältnisse smd unbekannt;