Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Pßvigi : 
Donato. 
Paris , 
Dom. 
Giov. 
527 
wo ihm seine Neider so viel Verdruss bereitet hatten, dass er 1656 
in Folge desselben gestorben ist. Wie alt er geworden, weiss 
man nicht. 
So wie sein Vater, so leitete auch Alfonso die Holleste des Gross- 
herzogs inFlorenz. Zweilrolgcn von Decuratiunen nach seiner 
Erfindung hsit 1er neben andern auch selbst radirt. Bartsch, P. gr. 
 04 5.„ besehreibt folgende Blätter von ihm: 
 1)  6) Die Decorationen zum TR-auerspiel St. Ursula, mit 
dein Namen und dem Monogramme. H. 4 Z. mit 7-8 L. 
Band, 131-. 5 z. 5  4 L. 
I. Atto. CunciliuiliDcmoni. II. Battaglia fra Romani e Unni. 
III. Lucifero co i demoni ihgato. IV. Jerco a piedi del 
liä. V. U BÖ de gl' Unni. VI. Tribnfo cli S. Orsola. 
7) _ 12) Flora oder die Geburt der Blumen, eine Oper, ge- 
geben zu Florenz bei der Vermählung des Odoardo Farnese 
mit Margarethe von Tuscana 1628, Folge von 6 Blättern. 
H. Ö 71., Br. 10 Z. Ö L. 
I. Il natal de fiori irrigati dal fonte Pegaso col Ballo delle 
Aure. Il. Sbnrco di Venere e delln sua corte condotta da 
Zelliro. lll. Amore chiede la gelosia a Plutone. IV. Av- 
viso di Mercurio a Berecintia, V. Tempesta commossa 
da Amore. VI. Ein Blatt ohne Inschrift: das Meer zwi- 
schen Felsen, rechts Neptun auf dem Wagen, links oben 
Juno.  
j3)'Ein Tanz von Rittern und Damen zwischen Felsenriilen, 
mit der Unterschrift: Quarta mnta duve escono delle Grotti 
cavalieri e clame dopo escono i cavalieria cavallo. Alfonso 
Parigi J. et 17., kl. qu.l'ol. Sehr seltenes Blatt, welches 
Bartsch nicht kannte.   
Parigi, Dßnatü; Formschneider, der um 1580 
 Er schnitt Landcharten und" Städteansichten. 
zu Siena 
arbeitete. 
Parlgl, P3010; Zeichner, wahrscheinlich einer der Söhne des Giu- 
liu, der in gleichem Fache gearbeitet hat. Er zeichnete den Ca- 
tafalk. welcher 1645 der Maria von Medici und ihrem Sohne 
Ludwig XIII. zu Florenz errichtet wurde. F. Cechi Conti harihn 
radirt.   
Parigl, Ambrosno, Bildhauer zuRom, der um 1670 blühte. Er 
 fämigte die Statue der heil. Barbara in_ derliirche dieser Heiligen, 
irrig aber schreibt man ihm dzfs Basrehef am Sarge_Clemens XI. in 
der St. Peterskirche zu. Es 1st von L. Reti, wne Bonagmi vep- 
sichert.   
Parigino , 
Parisino. 
Paris, Matthäus, VOR, auch M. Parisius und Parisiensis 
 genannt, wvar Benediktinermönch, pnd ein Wunder der Gelehr- 
samkeit seine,- Zeit. E; war auch m der Malerei und Baukunst 
erfahren. Starb 1259. 
Pans, Domenico und Gxovanm, Bildhauer von Padua, Va- 
 rter und Sohn, blühten um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Gin. 
vauni goss für-die Cathedrale zu- Ferrara einige Statuen in Bronze,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.