Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Papilgey- 
 Papenhoven , 
Alexander van. 
517" 
Giulio Bomancfs Schüler, und" später Geselle desse1l1_en.' Von ei- 
genen Arbeiten scheint sich wenig von ihm zu finden". In Cortonü 
malte er einige Bilder auf die nasse Wand. Lebte um 1555- 
Papagey, Beiname van M. Sibrecht.   
PGIJBlBO, PiGlZPO, Bildhauer von Palermo, arbeitete in E0111 für 
öffentliche und Privatgebäude. Für seine letzte und beste Arbeit 
erklärt man die Statue des heil. Fabiauus in S. Scbaistiano ausser- 
 halb Rom. Starb 1718 im T6. Jahre. 
Paparelli , 
s. Papacello. 
PaPQVOIDB, Jube, Iiupferstecherin, wurde 175g zu Paris geboren, 
und da iibte sie auch ihre Iiunst bis zu Anfang uusers Jahrhun- 
derts. Sie arbeitete in verschiedenen Manieren. 
 1) Le prendera-I-elle? nach Dietrich. 
 2) Sapho, nach Fragonard. 
I5) Le nid d'Am0ur, nach Barbier.  
4) Ein Blatt nach de Lurme, das Sprichwort: Noth hat kein 
Gesetz, vcrsinulichend. 
5) Ein Heft verschiedener Cestume, 6 Blätter. 
6) Deuxibme suite (Vhabillemens ä In greque, ß Blätter nach 
VVatelct.  
Pilpß, JOdOCIIS de, Zeichner unri Maler, der im 17. Jahrhunderte 
lebte, um die Mitte desselben. Seine Lebensverhältnisse sind un- 
bekannt. 
Päpß, Simüll du, Maler, der um 1750 
Bildnisse und historische Darstellungen, 
in Paris lebte. Er malte 
auch Ornamente. 
P3138, Eduard, Landschaftsmaler, machte seine Iiunstsgudicn auf 
 der k. Akademie seiner Vaterstadt Berlin, und stand noch 1857 
unter besonderer Leitung des Malers Schirmer. Gegenwärtig mus; 
man ihn bereits zu den vorzüglichen Künstlern seines Faches zäh- 
len, wie die Bilder beweisen, welche man von seiner Hand findet. 
Es sind diess Ansichten von Städten, Lnndschaftsbilrler aus der 
sächsischen Schweiz, und Darstellungen von romantischen Gegen- 
den seincu Vaterlandes. 
P3138, W-y Maler und Lithogrnph zu St. Petersburg, besonders im 
naturhistorischen Fache. In den Memnires de Pucailelnie imperiale 
1351 u. 5'. w. sind Proben seiner Kunst. 
Papenhoven, AIGKQINICT Van, Bildhauer und Baumeister {an 
Antwerpen, bildete sich in der Schule des Arthus Quellinus. Er 
arbeitete in Holz und Marnmr, Statuen und ßasreliefs, und 335; 
sein Ruf "nicht geringe war, heweiset auch der Umstand, (1355 ihn 
der König von Preussen nach Sanssoucy berief, um Selbe; mit 
einem Biltlwerke zu zieren. Papenhuven fertigte eine Gruppe von 
Venus und Amor , welche den Dichter Kleist zu folgendem Disti- 
chon begeisterte:  
Sielf Papcnhnvexrs Meisterstucls, der schönen Venus, in's Ge- 
sieht! 
Sielf an den Mund des Marmorbildk! Man sieht die Sfilnllf und. 
hört sie niChC.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.