512
FÜVS;
"Panormitaho; "P.
Pantiiisß
thidi-efiMaskm etcy C.-knäqniniwstnch näch seineix Zeichnungen
Aljäiöhtdxi där FärnäSiscben'Gifftfeh' und; 6'611 ViHzV-Pamfili ;'1 Cgzpel-
lau und Vcilpatq: eihk! ßiisäicläßfderVillä Albtmi "Emil des Portion:
vor defselben. "'1
Panormitavnoz P. ,A
nicht kennen. In
Blatt beigelegt:
b
Kupfersteclupr, glessep _Lehensy'ex-hähmsse mr
einem Aqlgyionsverzeiplugigßgpigt ihm_ folgendes
Digmäb,
Opfer an
Dag"
corpamj;
da
Qaclh
fol;
lglßf qu_
PünSßßhi," FTMICGSCO, 'Züichner und Kupferstechcry dessexi Le-
bensverhälrnisse unbekannt sind. Wir kennen elin seltenes. geisl-
reich und zart radirtesßlatt von ihm, "nach emc-m Gemälde des
1650 verstorbenen Malers -D. Cfespi in Mailand, folgenden In-
halts.. I Z
Die Kreuzigung Christi; mit.D,edication_ an den Marquis J.
C. Olivero , Franc. Pansechi fec. e! deL, gr. qu. 4.
BQIISOfOD, TPIÖITB, Architektihbd Radirer ;vo_n Provins en Brie,
bildete sich zu Paris unter Leitung Blonde-Vs, urid trat auch spä-
ter daselbst als ausiibe-nder Künstler auf. Wir haben von ihrix ein
VVerkziEiemens d'Architecture, Paris 1772, mit. 11m1. Dann zeich-
nete er wfieie Plane _zu Gartenanlagen, die heftwcise erschienen:
Cahiers "des jardins angiais und Cahiers, des jqrdins chixiuis; wo-
von 1804 das eiifte und letbzte Heft erschien. Panserun zierte ei-
nigeseiner Werke auchwnig eigenhändigen Rädirungen: Cahier
contenänfle projet d'une öghse paroissiale, VÖ Blätter; Etude "puur
le laviä äTusagc des dessins d'architecture etc.; Plans et elevaiiona
d'un Obelisque ä ia gloire de Louis XVL, 6 Blätter; Plans etc.
"de Fanaut propres ä eclairex- les vaisseaux sur les ports de mer;
Un grand Yignole; Un iivre profil d'architecture; Un livre d'ar-
chitecture de 'I'araval etc."
erfahren.
Panseron war auch im-Formschnitite
PantaeuS ,
APanaenus
wird von Eiriigen
genannt.
Pantau Öde? Panliüt; G-lyl Maler, clei um 1650 in LyonUlebte,
und durch seine Bildnisse Beifall erwarb. Er genoss zu Bnm der;
Unterricht von Poussingmd Sacchi. "G. Lauwers und S. Vbuille-
ment haben etliche Bildnisse nach ihm ggstobhen.
Panjher, Kupfergtecher, der im yopigen Jahrhundärte
HI London lebte. Er. staclLBildnisse u. A. in Mezzotinto.
von Englauki,
König Georg III.
Das Bildniss
fol .
Panthlass Bildhauer und Erzgiesser von CMOS. Schüler seines Va-
ters Sostratus, blühte um'Ol. 96, wie Thiersch behauptet. O.
Müller dehnt seine Lebenszeit bis Ol. 100 aus, und so svissen wir,
dässjPantias zur Zeit der höchsten Blüthcvder hellenlschen liunst
lebte. Indessen scheint er' keinen grossen Ruf gehabt zu haben,