Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Panneels , 
Willem." 
509 
nung, 
stellt. 
welche 
Cybele 
auf 
dem Wagen 
von Löwen: 
gbßlßgßn 
Panneels, Vvlllßm, Maler und Kupferstecher, wurde- gegen 1599 
zu Antwerpen geboren, und in Rubens Schule herangebildel- Er 
scheint sich indessen immer mehr mit der Radirnadel, 815 mit dem 
Pinsel beschäftigt zu haben, denn es findet sich von ihm eine 
ziemliche Anzahl von Blättern, deren mehrere nach Rubens gefer- 
tiget sind. Gegen 1630 kam Panneels nach Frankfurt am Main, 
und später nach Cöln. Das Todesjahr des Künstlers ist unbekannt- 
C. Waumans stach nach ihm Bildnisse alter burgundischer und bra- 
bantischer Grafen und Herzoge. Von seinenmeistens gut und so- 
gar geistreich radirten Blättern. die im ersten Drucke Wyngaer- 
de's Adresse nicht haben, erwähnen wir:  f 
1) St. Sebastian an den Baum gebunden, links oben ein En- 
gel. Guil. Panneels inv. et fec. Geistreich-radirt. H. 6 Z. 
  
2) Der Sturz des Phaeton, Plafond in einer Rundung. G. Pan- 
neels. Discip. Rubeni inv. et fe. Francofurti 1650. H. 7 Z. 
.2 L., Br.6Z.4L. I  
Folgende Blätter sind nach Rubens, wie solche im Catalog 
Rigal angegeben sind. Auch Basan verzeichnet sie: 
3) Das Bildniss des P. P. Rubens, in achteclaiger Einfassung. 
Excellentissimus Dins. P. P. Rvbens etc. 1650. H. 4 Z. 5 L., 
Br. 5 Z. 7 L.  
Z3) David erwürget den Löwen. H. 5 Z. 10'L., Br. 5 Z. 1 L. 
5) David enthauptet den Goliath, 1650.  H. 5 Z. 1 L., Br. 
6 Z. 2 L.  
6) Samson löllißt den Löwen , ungefähr in derselben Grösse- 
j) läliäs inLder Wüste vom Engel gespeiset. H. 5 Z. 11.11., Br. 
 2   
8) Die Herodias mit Joliannis Haupt. Et tu puer . . . . . G. 
P. fec. in aqua forte 1651. H. 5 Z. 5 L., Br. 4 Z. 7 L. 
 9) Esther vor Ahasverus. II. Ö Z. 2 L., Br. 8 Z. 9 L. 
10) Die Geburt Christi. Christe Redemptor .  . . 1650. H. 7Z. 
 2 L., B13 5 Z. 1111. 
11) Die Anbetung der Könige. Hostis Herodes impie . . . . . 
1650. H. 7 Z. 4 L., Br. 5 Z. 9 L. 
12) Die Taufe Christi, 1656. H. 6 Z., Br. 5 Z. 1 L. 
13) lglägdalina im Hause des Pharisäers. H. 5 Z. 2 L., Br. 
- o .   
14) Die Himmelfahrt Mariä. Oben abgerundet. H. 11 Z. g L., 
Br. 6 Z. 8 L. Selten. 
15) Die heil. Familie mit dem Lamme, ein Engel hält 'I'rauben 
im Iiorbe. H. 4 Z. [i L., Br. 5 Z., 
16) St. Agnes mit der Palme. 11.5 Z. 8 L., Br. 2 Z. 3 L, 
17) St. Cäeilia vor der Orgel, und zwei singende Engel. H. 
   
13) St. Georg. H. 8 Z- 9 L-, Br. 8 Z. 
19) St. Barbara, ohne Namen des Malers, II, 3 zu Br. z-Z. 
Ö Z.  
20) St. Catharina. H. 5 Z., Br. 2 Z. 6 L, 
21) Apollo und Daphne, X1651, oben rund.. 11,5 Z. 8 L., Br. 
5 Z. [g L. '
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.