Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

506 
'?Pzinüid{ii'l 
h-L Yraahasm, 
Doxüeßiäö? 
  Aciuirihtis jetcÜ  eifmänii delineat"? etc. 
'  16m." '29 "schiline Blätter," die" meisten iiiifQKBbel bnd E. 
  v; Panderen bezeichnet; grßß.    "  
   Mziriäi, auf der Wölljiyifniqnii ehtbliisst "diiil Busen vorzflcsus, 
i   "während sie "tnirlüäg Iläil'"3der Menschheit "iTeht," nach Ru- 
bens, gr, fo]. n     15 
6) Der Leichnam Jesirziföäihden Freiihiieh "beiveint. Pelibem 
 __tu_mulum etc., nach A_._Jaxissens. Qhne Namen des Stechers. 
   jlöqn? de 01m exei; igr.       "    
 4' 3' "ZY Das Opfer Abrähäihs", 1fäöh "Pi. ddqloyief jölfh i,  
3) Die vier Evangelistenfiiaeih demseihenWPolLni     
g  9) Der heilnGregor, nach elemselben, ful.  
  10) Der heil. Hieronymus vor dem Crucifixe, fgrosse halbe Fi. 
urmeh F." Badensfgr. fol.      " 
11) iger 'ho'he- Rathi intlerusalem verurtheilt Christum, reichg 
Composition vbniF. Fralnek-, m-it-latßuncl irnnzrluschrifteix. 
In gwei Blättern, s. gr. roy. (In. fol.   
  42) Üie Iireuzäbnehmung, nach L; Caiigiääit, fol;   ' 
i 1   Gomposition in 
Elzheimeüs Charakter, von D. Teniers dem Alten, fol. 
Hi) David mit der Harfe, nach (Jcsari, ful.  
 " "1'5)'4Uie' AnbetIuügxierYliönigeg reiche Compositibh von L. Vin- 
  V  Blätternpsirgr. royrfol. i-l    
16) Die BeschneichingmIesü-jureiche undJgvosse-Composition von 
L. Vinson, aus zwei Platten bestehend, s. gsr. rox. fol.  
  rizudwig, IBischorfßvon.  Emfzissuhg, 
          
13) Die .Himn1el.fahr(. GhristiwwVidentibus: w- teorum. Ohne Na- 
men des Malers, gr. 4.  
znl    n: 111""?  
4   gq) ,giel  freuen besuchenuciasßpnb ffeg-jjeyrn, 141.  
 211) er eichnam' Christi vöxi eiuehflilnäeligeiialfen, 4. .4 
22) St. Johannes der Täufer, k]. 4. "4"   " H  
25)  26) Gott, fler Engel, _der Mensehhundgier Teufel, oder 
"i"   HieJGtSschiQh-ba des limdkent  
  '".-"'4"selte'ne Blätteri; Flul     Ü"; "Hi;    
 27) 942991 PailasißßJunb, und Venus, in Rundungen; nach B. 
 xi wSPQaP-georß!  I,  11'. 1'  r-Ju Ü    
   'I "-1 w-     I"'  14,  
b,  Tags-reifen, ehienv sdlxvielejlgaqtlschaiitep mit 
    "inpawgexitsn IiQQhIT-ÄYCfEßeQhI, 4M : 
1  Y-lehpfleidlif.  Ievxieäräiligfviezäßiiegr, 11m4. 
 a ivbfßib." I". 'i ' 1')  luli Ywsi;    {HIT '14"  " 
    
 nmleitßs. nlSei-ue,Lebensxrerhäitnisßei sind uns unbekannt.  11V 
             
Tandem lyYßllßl-lg-IQGOIIIO , Iiviäläillßßbiühtel ufn -'rö2d  i165o"ih Sei- 
ner Vaterstadt Pesaro. Er war Schüler von F. Zucczrot, "Gen er 
s,   lflmlVonbildgf naiimmuukinmit {eoloheanßliiclie r-uachahznte, dass 
1  ißlliigaßieiuev Werke jeuzin Zucpnfds-wenigäüßmhen,i.mvie die Bil- 
der des heil. Georg und Carl imaDnme. iimdß die biblischen Tres- 
f,  R81 z,  at rio ßel-Not e e,  ÄQ etlztelreryßeit sehmälerte 
J du? (älllläggragäeixietiguliiiiiäü .g1_gßll-läl_ßilll Wer seixinßchiiler. 
ruitrw:   --w   i,   1'  
Pündßlüj- "DDDIBHICO-y  um 1630 "zu Verona geboren, 
  üiiil VblrAl. Mnrehesini: unterrichtet. Er maltei-für die Iiii'chen sei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.