Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

hlurillo , 
Don 
Bartolmne 
Estävan. 
45 
ähnlichen Gegenständen des Carravaggio zu stehen. Doch finden 
wir auch hier keineswegs eine peinliche Nachahmung, sondern 
mochten den Schüler in dieser Hinsicht noch höher stellen; denn 
ohne weniger wahr zu seyn im Culorit und lebendiger Auffassung 
seines Gegenstandes, übertrifft er jenen an Grossartigkeit. Wenn 
sdinnitliche Heilige des Carravaggio mit seinen Banditen und an- 
deriii losen Gesindel in nächster VOIWVHIICllSClHÄfiC zu stehen scliei- 
ncii. so glaubt man dagegen unter der Jacke von Murillifs Was- 
sertriigern und Eseltreibern und durch die Lumpen seiner Bettel- 
jungen die Fürsten ihres Geschlechtes zu erblichen. 
_Haiidelte es sich aber darum, heilige Gegenstände zu malen, so 
leistete er nicht minder Beiwunderuiigswviirdiäes, wie seine Werke 
zu S. Francesco und St. Jorge in Sevilla eweisen, Aher hier 
wiihlte er diejenigen Gegenstände vorzugsweise, in welchen der 
katholische Spanier die Befriedigung seiner glühenden Schwärmerei 
wiederfand. Die Andacht eines Franciscus, einer lYlagdalena wur. 
den Lieblingsgegenstände. Ersterer ist auf einem Gemälde der 
fürstlich Schauinburgischen Sammlung zu Bückebiirg ganz meister- 
haft dargestellt. Eine büssende Magdalena hat Haiifstiingel litho- 
gi-apliirt. 
Yiahlreich sind die Bemerkungen über diesen Künstler in ver- 
schiedenen Schriften; von R. Meiigs, der in einen Brief an Punz 
(Opp. ed. Fea p. 508) besonders über seine beiden Stylarten schreibt; 
von C. Bermudez, der in seinem Diccionario das Leben des Künst- 
lers beschreibt und seine NVerlse aufziihlt, deren aber seit 1300 
viele aiiderswohin gewandert seyn werden; von Fiorillo, der uns 
gerade nicht Alles in seiner Tiefe aufgeschlossen; im liunstblatte, 
WQ jeder Jahrgang über Murillo Nachrichten oder Bcurtlieihingcn 
bringt; _von Dr. liugler in seiner Geschichte der llIalcrei; von Pas- 
savaiit in seiner Iiuiistreise durch England und Belgien; von Dr. 
Waagen in liuiist und Künstler in England und Paris, und in 
mchrern anderen Schriften. Passavant und Waagen neuncneine 
grosse Anzahl von Bildern, und fügen ihre Bemerkungen bei; be- 
sonders letzterer. 
Proben von Murillo's Kunst gibt es noch sehr viele, doch 
werden ihm sicher auch Bilder zugeschrieben, an welchen er kei- 
nen Antheil hat. Seine drei tiichtigsten Schüler: Tobar, Meiieses 
und Villavicencio, cupirten den Meister so genau, dass sie selbst 
gute Kuiistrichter täuschen konnten. 
Von den VVerken dieses Künstlers erwähnen wir folgende nach 
den Orten, wo sich selbe beündcn, bemerken aber nur, dass hci 
däm Wechsel der Besitzer nicht immer genaue Angaben niiiglirh 
Seien._ Namentlich ist dieses mit den Bildern in Spanien der Fall, 
"10 die neuesten unglückseligen Verhältnisse ganz verdcrblicli auf 
die Kunst wirkten.  
Amsterdam. Der Iiunstliehhaher Cortemans besass seit 50 Jah- 
äen Einige Gemälde, die dem Murillo zugeschrieben werden. lin 
 all"? 1855 kaufte sie der Iiiinsthändler Dubois zu Paris. 
Berlin. Im k. Museum ist das Bild des heil. Anton von Padua, 
gleiches bis zu den Zeiten Napoleoms, im Alcazzir zu Sevilla anf- 
siWahrt wurde. Der Heilige kniet und hält das Ühristuskind in 
seinen Armen, das in einer Wulkenglorie sich zu ihm niederge- 
(Blllit hat. In der Gestalt des hl. lVIünchs zeigt sich nach Dr. Huglf? 
släsclitn-d. Gall. (Im; Museums S. 304) die grosse liunst des Mei- 
a U1 ihrer schönsten Entfaltung; es ist die vollkoinmenste lNa-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.