490
Palma ,
Jacopo.
Palma hat aüch mehrere Blätter radirt, mit leichter und breiter
Nadel, aber sehr flüchtig, nach gewohnter Weise. Sie erschienen
wahrscheinlich erst nach seinem Tode, denn das Zeichenbuch trägt
die Jahrzahl 1656, und ausserdem cxistirt nur noch exn Blatt, und
zwar:
i) Die Geburt Christi, oder die Anbetung der Hirten. Da,
wo" der Hirte rechts mit den Tauben ist, liest man am Bu-
den: J. P. F. Oben abgerundet, in den Winkeln Engel-
köpie. H. 5 Z. 5 L., Br. Q Z, 19 L.
2) 27) Eine Folge von 26 Blättern für ein Zeiehenbuch, zu
welchem auch J. Franco und L. Ciamberlano beigetragen
haben. Das Werk hat folgenden Titel: Regale par impar
a disegnari i corpi humani divise in doi libri delineati dal
Famoso Pittor Giacomo Palma. Libro prima. In Venetia.
Appresso Marco Sadeler M.D.CXXXVI. Der zweite Theil
hat den Titel: Libro secondo. Venetiis apud Jacobus Franco
ad signum solis. Con Priuilegio. Diess ist indessen der
zweite Druck, der erste hat oben folgende Inschrift: Ca-
mei, Trivmphi, Ornamenta etc. etc. que Johannes
Baptista Francus Venetus Pictor Clarissimus depinxit etc. Ve-
netijs aput Jacobus Franco ad signum solis con Priuilegio.
Die Blätter dieses Zeichenbuches kommen meistens einzeln
vor, auch in Contredrücken. Die meisten dieser Radirun-
gen haben die Adressedes Giacomo Franco.
1) Ein Blatt mit 11 Augen, auch Ohren, Nasen etc. H. 10
Z. 2 L., Br. 6 Z. 8 L.
2) Sieben Iiöpfe von Männern und zwei Iiinderhöpfe. H.
3) Drei alte Köpfe und sechs Weiber-köpfe. H. g Z. 7 L.,
Br.-Ö Z. 2 L.
4) ÄCIl-TiZBhD Hände auf einem Blatte. H. 10 Z., Br. 6 Z.
2 .
5) äechzehn Fiisse auf einem Blatte. H. g Z. 10 L., Br.
Z.
6) "Eilf Arme von Männern. H. g Z". g L., Br. 6 Z. 4 L.
7) Vierzehn Arme von Männern und Weibern. H. g Z. gL.,
o z. 4 L.
3) Eilf Schenkel von Männern. H. g Z. g L., Br. 6 Z.
6 L.
g) Zwölf ähnliche. H. g Z. g L., Br. Ö Z. 5 L.
10) Sechs Studien von männlichen Körpern, unten ein alter
Kopf. n. 10 z., 5.. 6 z. 4 L.
11) SechsStudien von weiblichen Figuren, unten ein Frauen-
lwpf. H. 10 Z., Br. 6 Z. 6 L.
12) Neun Männerhiipfe und ein weiblicher Kopf, dann der
Kopf eines Iiindes, drei Augen, ein Ohr. und eine Nase
mit iVIund. Rechts oben: Palme fecit. H. 5 Z. 3 L., Br.
7 Z. Ö L.
13) Zwölf nackte Kinder." H. g Z. 8 23-, BP- Ö Z. 2 L.
14) Drei Studien von männlichen liorpern, ein" Arm, ein
Schenkel, ein Iinie, zwei Füsse und zehn Köpfe. Rechts
oben: Palma fece. H. 5 Z. 5 11-, _Br. 7 Z. 7 L.
15) St. Hieronymus mit Pabst Damasus in Unterredung. Rechts
die N0. 12, links France's Adresse. H. 7 Z. g L., Br.
5 Z. 6 L.
16) Die Malerei und Sculptur. H. 5 Z. g L., Br. 6 Z. 6 L.A