Pallagio ,
Carlo.
Palliot
oder
Pa illot ,
Piäre.
483
Pallagio,
Carlo ,
Pollagio.
Palliere, Louis Vincent Leon, Maler, vvurdel788 w Bordeaux
geboren, kam aber bei Zeiten nach Paris, um in Vincenfs Schule
sich der Kunst zu widmen. Im Jahre 1809 gewann er den zweiten
grosseu Preis, und nachdem er endlich 1812 auch den ersten Preis
erhalten hatte, begab er sich nach Rom. Das gekrönte Bild stellt
Ulysses vor, wie er die Freier der Penelope opfert, und das frlii-
liere Preisstiick stellt Prinmus zu Hektofs Fiissen dar. In Rom ma te
Palliere 1814 den Tod des Argus; dann Prometheus vom Adler zer-
fleischt; die Geisslung Christi, in der Trinitä di Monti; Juno und
Venus mit dem Gürtel etc. Etliche seiner Werke wurden mit gros-
sem Beifalle aufgenommen und zwei derselben: ein ruhender Hirte,
und Tobias, der dem Vater das Gesicht wieder gibt, sieht man
jetzt im Museum zu ßordeaux. Zu seinen letzteiinArbeilen gehiirt
die aus dem Bade steigende Nymphe, und eine UfIChKlIChB Predigt
zu Rom. Im Jahre 1819 erhielt der hunstler eine goldene Me-
daille erster Classe. Damals stellte er sein Bild, die Heilung des
Lahmen durch Petrus, aus.
Palliöre starb 1820 in der Kraft der Jahre.
Paniöre, Armaild Jullefl, Maler von Bordeaux, wurde 1785 ge-
boren, und wie sein zu friih verstorbener Bruder von Yincent in
der Malerei unterrichtet. Im zwanzigsten Jahre erhielt er den
Preis, mit einem mythologischen Bild, ein Opfer an Amor darstel-
lend, und ein späteres Gemälde , welches die dem Rubens erwie-
sene letzte Ehre zum Gegenstande hatte, brachte ihm 1808 eine
Medaille ein. Im Jahre 1810 malte er den Tod des Epaminondas,
dann die Apotheose des Herzogs von Montebello, und 1314. Ve-
nus, vvie sie von Aduiis Abschied nimmt. Später brachte der
Künstler kein Gemälde mehr zur liunstausstellung in Paris.
Palhere, Etlenne, Maler zu Paris, vielleicht Verwandter oder
Bruder der beiden vorhergehenden Künstler. Er bildete sich eben-
falls unter der Leitung von Vincent, und brachte schon 130g
Früchte seines Fleisses zur Ausstellung. Damals sah man ein
Genrebild, den vertheicligtcn Rosenstocla. Im Jahre 1801 stellte
er ein Opfer an Amor dar, und 1804 Pan und Syrxnx. Ein späte-
res Werls kennen wir nicht mehr von ihm. Auch Gabe: achliesat
mit dem Jahre 1304.
Pallmo, ein italienischer Zeichner, der vielleicht im 17ten Jahrhun-
derte gelebt hat. Im Cabiuet Paignnn Dijonval v. Bdnard ist von
ihm eine heilige Familie genannt, mit der Feder umrissen, ä 1a
glnguine, und in Bister aufgeführt, auf blauem Papier. H. 7 Z.,
r. 5 Z.
Palliot oder Paillot, Piärre, Geschichtschreiber, Buchdrucker,
Formschneidcr und Iiupferstecher, wurde 1608 zu Paris geboren.
Er setzte in Dijon die Druckerei und den Buchhandel seines Vater;
fort, und zierte mehrere Bücher seines Verlages mit eigcnhändigen
Abbildungen. Sein Werk sind die Abbildungen im Geschlechts-
register der Gralen von Amanze, in-Geliofs Wappenwerk, dieGe-
schichte der Grafen von Chamilly etc.
Dann ibnigte er auch mehrere Bildnisse. Er starb im Jahre
1698-
31