Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

476 
Palissy , 
Bernard, 
mals__in Fontainebleau arbeitete, nach Äeiner-amitt-leren GBÖSSB zum 
     
welöhe um 15414-1542 entstanden, (nach Anderen schon 1525 be- 
gonnen 'wurden,) bildeten ehedem die Fenster eines Saales iiii 
Sclil-osse zu Ecouen, und sie warenudßm Üfttergangehalietals der 
verdienstvolle Lenoiijfür das Muse"; des Petits-Aiigustins, selbe er- 
warb, Da blieben sie bis zur zweiten Restauration, biä jemand 
den Prinzen vonlCbndid darauf aufmerksam machte, der __ann die 
Bilder als Eigenthuin seinurVorfahrenansprabh. AufsülcheWeise 
wurden die Gemälde ilines sicheren islehutzesnberaiibt. A. Leiioir hat 
sie fur die Monnineiis franenis in hllpfßr steehen lassen, und spa- 
ter wurden sie aut 46 Blzittern radirt. Lenoir liess aueh funl ge- 
malte Glasfenster der Kapelle zu Ecouen nach Paris briirgen, um 
sie in dem von ihm QGgPÜHElGIGILIVIVUSCUID aufzubewahren. -Da5 
einestellt den Coniietable von Montiiiorency auf den [inien betend 
vor, neben Maria, Anna und Johannes. Das andcreyzeigt die 
Familie des Connetablek, hinter ihm kniend, überall lcbensgrosse 
Fi ui-en. Zwei andere Bilder stellen die Geburt und die Beschnei- 
duäig dar, nach Priniaticcio grau in grau gemalt, und das letzte 
die Steinigungdes hfeil. "Stephan inßiasä lebensärosjedfäguriän, 
nach J. Bullant. Im jtlten und isten an e von an uns rma es 
sind diese trelllichen Malereien abgebildet. Pnlissy mlflte für den 
Connetable von Frankreich auch sehr schöne und reic componirte 
"Arabesken. Auch diese Malereien kamen ins Museum, um den 
jungen Iiiinstlern zum Studium zu dienen. Daselbst sah man eben- 
falls Proben von Gemälden auf Fayence, 1542 gefertiget. Sie stellen 
beide Schlachten vor.  
B. de Palissy wer Hugenotte, und so sah er sich 1559 und 1572 
grossen Gefahren ausgesetzt. Zuletzt__kam er in die Bastille, welche 
ihn aber keineswegs auf andere Gesinnungen brachte. Der König, 
Besorgt für den Künstler, besuchte ihn im Gefängnisse und sagte 
mit Theilnahme: Guter Mann, wenn du dich nicht in die Reli- 
gionsverhiiltnisse fügen willst, so muss" ich dich meinen Feinden 
überlassen! Allein Pälissy entgegnete nur: Herr, diejenigen, 
yvelche du fürchtest, können mir nichts anhaben, denn ich weiss 
zu sterben. Und er süll auch im Gefängnisse gestorben seyn. 
VVir haben von diesem merkwürdigen Manne auch schriftstellerische 
VVei-lce, von welchen Fauja de St. Fond und H. Gubet 1777 eine 
neue Ausgabe besorgten. Die frühere Ausgabe folgender Tralstate 
ist äusserst selten:  
Becette veritable, par la quelle tous_ les hommes de la France 
pourrpnt apprendlje ä augmenter leurs trdsors, avec le dessin d'un 
jqi-djn dßlßßiilllblß et utileet celu d'une forteresse ceprenßblß- Ru- 
chellellööö- . 
Discours admirable de la natura des eaux et fontaines des me- 
taux, (lcs-sels etc. Paris um 1580.  ä  
Eben so selten ist auch folgende erste Sammlung seiner Werke: 
_Lß Muyen de rlevenir riche, ou lä maniäre veritable par laquelle 
tous les hommes de la France puurront apprßliflrv ä multiplier etä 
augmenßer leurs trösorset possessioripipßvßäß un discours de la na- 
iul"? (leg Eaux elö Fontaines tant natufielleä. (102 artiücielles, 2 tum. 
Phrls l 32 0d. 1 SÖÄB. 
 Alm-zwqitexä der genannlnnb Werke lnandglt der Künstler auch von 
der Emaxlmalereihund zunächst von semcnvfayexxce-Genmiilden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.