Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

456 
Padova, 
Paduello. 
die unter 
Paclova, da, könnten auch 
Xer genannt werden. 
Künst- 
"Paduaxib" rußrißirten 
Padovanino , 
gleicher Bedeuiung mit Padoan-ino. 
PGÖOWJUO, GIUSIF, Maler aus Florenz, ein Glied der Familie 
Menabuoni, aber Paduano genannt, weil er in Padua Wohnort 
und Biirgerrecht hatte. Wir haben seiner schon unter Giusto er- 
wähnt. und zu Anfzmgjrles 15. Jahrhunderts seine Bliithezeit ge- 
setzt, was nicht der WVahrsclieinliohkeit entbehrt; allein im Weg- 
weiser von Parlua heisst es, dass der Künstler um 1397 gestorben 
sei, wenn nicht vielmehr zwei Iiiinstler dieses Namens zu verste- 
hen sind. Von einem Giusto sind die von Luca Brida ungeschickt 
restaurirten Gemälde des Batisteriums in Padua, wahrscheinlich 
von dem älteren, welcher im Hunde des Volkes der Namensähn- 
lichlseit halber häufig mit Giuttu verwechselt wird. Der jüngere 
Biinstler dieses Namens dürfte um 1420 geblüht haben. Von einem 
solchen will nämlich Rosetti bestimmt wissen, und wenn Ticoz- 
zi's Angabe im Artikel "Giovanni et Giusto Padovanu" richtig ist, 
. so haben wir urkundlich einen jüngeren Justus von Padua. Ticozzi 
sagt nämlich. dass neben einer Thiire der erwähnten Kirche ein 
Gemälde sei, mit der Unterschrift: Opus Joannis et justi de Padua. 
Allein in MorellPs Notizia heisst es: Opus Joaunis et Antonii de 
Padua. Diese beiden Künstler sollen Giusto's Gehiillhn und Schii- 
len gewesen seyn.   
PEJÖUMIO, GiOVBIIUi FGHQG, IiuPfex-stecher, dgr im 17. Jahrhun- 
derte  Er xüach xn Agost. Carraccfs Manier Bild- 
nisse un lstorxsc e arste ungen. 
Padovano , 
Zustris. 
de] s 
oder 
Federigo 
Lamberto , 
ist 
Friederich 
Padovano , 
Giovanni 
und 
Antonio , 
Padovano. 
Giusto 
rubri- 
PÖdÜVQUO  s. ahch Padoano. und die unter N. N. da Padova 
cirten Iiünstler, die eben so genannt werden könnten. 
Padre 
Pittori , 
Squarcione. 
Beiname von 
Padtbrugge, H. Ih; Ilupferstecller von Stockholm, arbeitete in 
der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der Nadel und mit 
dem Grabstichcl. Mitwilhelm Swidde rarlirte er ux_n 1680 die Ab- 
bildungen der Suecia antiqua et hodierna. Unter semen Bildnissen 
erwähnen wir: 
1) König Carl X. von Sclxwederl. 
2) Hedwig Eleonora, dessen Gemahlin. 
5) C. Raelamb, Gouverneur von Stockholm- 
4) Der Graf J. Lagarmlie, nach D. Iiloeclaer von Ehrenstralxl. 
5) Der Schöppe O. Larsson, nach Cilmphuysen.  
Padua , 
Padova. 
Paduello , 
Beiname von 
Ignaz 
Paluselli.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.