Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Pacassi , 
Joh. 
Frhr. 
VOII. 
Pacohiaroito „  
Jacopo. 
447 
PIICQSSI, Johann, Freiherr von, n. n. Hofbnurath in VVien. 
wurde 1758 daselbst gebnreia, und auch sein Vater Nicnlaus von 
Pacassi wvar Ober-Hofnrchitelat, der 176g in den Freiherrnßlüßd er- 
hoben wurde. Auch der Sohn war ein Mann von umfassenden 
Kenntnissen, Schriftsteller im diplomatischen Fache. so wie im 
weiten Gebiete der Mathematik. 1m Jahre 1805 vollendete er 
die Franzcnsbrüclce unter den YVeissgärbern in Wien, und sein 
VVerk sind auch die Quays am Donaukanale. Uebcr die Franzens- 
briiclu: erschien eine eigene Darstellung auf 20 Hupfertaleln von 
Piringer. Wien 1806. Im Jahre 1818 starb der Künstler. Meh- 
teres s. die österreichische National-Encyclopädie.  
P3608, GIOVBUDI, Bildhauer von Carrara, machte seine Studien 
in Rnm unter Finelli, wo ein Adonis in Lebensgrösse, eine Gruppe 
des Theseus und der Ariadne, und ein Paris ihm Beifall erwar- 
ben. Aus Mangel an Unterstützung kehrte er nach Carrarn zurück, 
und modellirte da eine schöne Figur der Leda, so wie einen ge- 
fesselten Prometheus. und einen sitzenden Amor begann er in Map- 
mur auszuführen. Häusliche Verhältnisse zwangen ihn, nachNea- 
pel zu gehen, wo er mehrere Portraitbüsten , zwei iibcrlebensgrosse, 
Statuen für das Theater Foggia ausführte, und den erwähnten 
Amor vollendete, der in den Besitz des Fürsten Parclanna zu Pu- 
lermo ist. Uebermässige Anstrengung zog dem Künstler die Aus- 
zehrung zu, und so starb er 183i im 28. Jahre. liunstblatt 1855 
S. 299. 
Paccelli , 
Pacelli. 
Paccetti ,5. 
Pacelti. 
Paßßllla, (llfülamü del, Maler, welchen Orlandi und Bottari 
mit J. Pacchiarotto verwechseln. Vasari erwähnt im Leben Razziä 
(Sorluma) eines Girolamo de! Pacchia, auch eines Giomo oder Gi- 
rolamo del Sodoma, der jung starb, welcher wahrscheinlich ein 
Gehiilfe Piazzfs war, wenn nicht Vasari selbst mit Pacchiarotto im 
Irrthum gewesen ist. 
PÜCCIUQTCÜÜÜ; JQCÜPQ; Maler von Siena, einer der vorziiglichstcn 
liünstler jener Stadt, die vor 1500 geboren wurden. Seine Thä- 
tigkeit Fällt in jene Zeit, wo die Bunst in Siena ihre höchste Stufe 
erreicht hatte, und Pacchiorotto, welchen der Geist Pcruginds bg- 
seclte, hat zu jenem Umschwunge nicht wenig beigetragen: Er er- 
scheint in seinen meisten Arbeiten als ein freier und glücklich" 
Nachahmer Perugimfs, und [fanzi glaubt auch, dass er Raihel" auf. 
merhsam stndirt habe. Es Zeigen sich in seinen Werken Figuren 
und Köpfe von wlcbei- Liebhchlsext und so schönem Antlitz, dagg, 
wie Lanzi versichert, einige Kenner sie fiir Werke jenes großen 
Künstlers der idealen Sßllöhheit gehalten haben. Auch neuere 
Schriftsteller sagen, dass Pacchiarotto im Einzelnen nicht Ohm, eine 
hesgpdgi-e großartige Anmuth sei, in anderen Fällen aber eine 
moderne Manier damit verbinde, die nicht eben ganz zu seiner 
Eigenthümlichkeit stimmt, s. lluglefs Gesch. d. Malerei I; 231. Auch 
Domherr Speth (Kunst etc. II. 19) spricht sich mit Liebe über die- 
sen liünstler aus und über die Zeit, welche jene Richtung gebot. 
Yacchim-otto malte in Sicna viele Bilder, dem: er blieb bis 1555 
ununterbrochen in jener Stadt, jetzt aber musste er seiner Vater-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.