430
Ouret.
O utkyn ,
Nikolaus.
Ouretp Bildhauer zu Paris, ein jetzt lebender geschickter Künstler.
Von ihm ist die Statue Christi am Altare der lYIagdalenenkix-che zu
Paris. f
Ouerrat Oder Qveradt, Peter, Hunsthändler, und vielleicht auch
Iiupferstecher, der im töten Jahrhunderte zu Cöln lebte, bis um
1600. _W1r erwähnen hier seiner, weil folgende drei Blätter unter
dem Namen der Ouerratfschen Copien nach Dürer bekannt sind.
1) Maria von ZWGl Engeln gekrönt, nach Dürer": Stich von
1518, von der Gegenseite cupirt. Sie sitzt auf einem grossen
Steine, etwas nach links gewendet. Unten links steht: P.
Ouer. exc. H. 7 Z., Br. 5 Z. Es gibt auch Abdrücke mit
vier lat. Versen im Bande: Virgo parens etc. H. 7 Z., Br.
7 Z. Dieses Blatt ist selten.
2) Die säugende Maria, nach dem Stiche _von 1505, von der
Gegenseite copirt. Siesitzt verschleiert auf einer Rasenbank
nach links gewendet. Diese Copie hat auch das Zeichen
Diirer's und die Zahrzahl 1505 , der Copist brachte aber im
Grundeieine Landschaltymit Bergen und einem Schlosse an.
'H. 7 Z. Ö L. , Br. 5 Z. Von diesem seltenen Blatte gibt es
auch Abdrücke von der Adresse Ouerrafs, die zweiten haben
links unten: Pet. Ouerrat. elxcu.
5) Die grosse Fortuna, eine beflügelte nackte Frau, nach linlu
gewendet, weil dasBlatt von der Gegenseite copirt ist. Dann
ist auch die Landschaft verändert in der Entfernung sieht
man das Meer, links die anfgehenclelSonne, im Vorgruucle
zwei Schlösser, und unten links steht: Peter Oueradt ex.
Im Bande liest man:
j Opvlenta ne te decipiat etc. Höhe mit dem zwei Zoll
grossen Rand 7 Zoll 7 Lin., Br. 5 Z.
(s) Seine Namen tragen ferner die Blätter mit S; Theresia und
Catharina, von M. Somer. jener der heil. Cäcilia von P.
Iselburg, ein solches mit Christus am Kreuze von E. Nu-
vellanus, einige Blätter nach A. Brun mit der Geschichte
des Tobias.
Ours ,
Paul
de Saint,
Ours.
s. Saint
011515, Peter, Maler und Iiupferstecber, wurde 1720 in Seelanöl ge-
boten, und arbeitete einige Zeit in Holland, bis er endlich nach
England sich begab, wo er: nach R. WeigeYs Angabe 1770 starb.
VVir haben eines P. Oets erwähnt, welcher mit diesem Künstler
Eine Person seyn könnte, obgleich es in Van Eynden's Geschiede-
nis etc. II. S. 146 heist, dass er 1790 in Amsterdam als Iiunsthänd-
1er gestorben ist.
Es findet sich ein Blatt in schwarzer Mäuler, welches mit ei-
nem Monogramme versehen ist, das man dem P. Oets oder Ous
beilegt, betitelt: Ostadds Mother, Brustbild. Ostade pinx. H. 5
Z-BL, Bxzlgz.
Outkyn, NlkOläkIlS, Kupferstecher, Direktor der Iiupferstecher-
Sßbüle im der k. Akademie der Künste zu St. Petersburg, genoss
yiaselbs! den Unterricht des Professors Hlauber, und mächte in
kurzer Zeit S0 erikeuliche Fortschriile, dass ihm der Kaiser Unter-
stützung verlieh, um sein seltenes Talent in Paris weiter auszubil-
den. Er stand da unter Leitung des berühmten Bervic, und die