Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Otto , 
Johann 
Adam. 
Otto , 
phiiiPP- 
Georg 
425 
   gr 10h- Bichm? an?" 
bezeichneten Jahre fertigte E: mgfagflärgmlil der Stadt Mxlfeyda 
"schönen Altar, Welcher m er Mitweydisches Denkmah Chem- 
 aufgestellt wurde. S. Herrmann, 
Dill 1698. S'_52'  W d I IiÄrf-PS sfelineniiafCil 
ÜIEO, Johann Adamsßiale? uniögälnläggeverschiedeneÄißchex" 
im Gebiete? "von Ulm, fertxgte um  z    
bilder. 
Otto, Christian Exnst Dietrich, Schhßelimalgr, der 
"80 In "der Porzellan-Manuläictur zu Meivssen arbeitete. 
um 
T1166 
OttO:  Hq Kupferstecher, oder vielleicht auch Bjilcr, dessen 
Lebensverhältnisse wir nicht erfähren kbnnteni Eräärbeitete sehen 
gegen Ende des vorigen Jahrhunderts.  
Vom diesem C. H. Otto findet man geistreiclpradirLq,Blä;te1f_mit 
Ziegen, Schaafcn, Böcken uiiEYHirTeii ifflhaxidsthailen und ohne 
diese, mit dem Namen des Künstlers, oder mit einem Monugrainme 
bezeichnet.    
1-6) Viehstiicke, Schaafe, Ziegen und Hirten in Landschäften; 
Inalerisch raclirt, cirlca 5;  hoch, und 5; Z. brcith  
 4-16) Viehstudieu, nach Dietrich l-ithographirt, 12 Blätter, gxufol. 
Ütto, JQhann,GQttlob_, M411," zu Dpesdgn, starb 12316. Efftvill" 
SChQU 11111 1785 thiiitig, und später wurde er. Öhuifiirstlich sächsi- 
Käher Hofätallmalcr. Otto war ein sehr wissenschaftlich gebildeter 
 alm-     '    F 
Ütto, J. 8., Zeichner, MalervLithograph und Kupfer-stechen zu 
Berlin, ein Künstler unsers Jahrhnnclerts, der bereits. eine bedeu- 
tende Anzahl von Werken geliefert hat. Es sind dies Bildnisse in 
Oel- und "Wasserfarben, Gruppen von Kindern in Aquarell, und 
andere Darstellungen. Einen nicht geringen Theil seiner. Werke 
machen die Zeichnungen aus; denn Otto zeichnete nicht allein 
nach fremden Meistern, sondern liefert auch eigeneßromposigiunen. 
Eine andere Gattung bilden die lithographirten Bildnisse, die Hu- 
pferstiche und Radirungen. 
 1) Der Wettgesan-g, nach Dähliug gestochen.   
2) Ein schlafendes Bind, nach der Tocltemnaske gestochen.  
5) Der TodtentanzfFacssimile einer OriginalzeichnungHolbein"; 
  für eine Dolchscbeicle.  
OÜO, A- E. Graveur zu Berlikr; ein" geschickter, jetzt lebender 
Iiiinsller, dessen Arbeiten]!!! den besseren dieser Art gehören. Es 
sind diess Wappen in Stern und Metlail, erhaben und yrertieft ge- 
schnittene Köpfe und andere Darsteliungen".     
GÜO, F. VV. Ferdinand, Maler von Potsdam, stand um 1854 
unter Leitung des Professors Hensel in Berlin, und lebFnoch- gew" 
gfnwärrig in jener Stadt als fuzsiibexlder liiinsyatler. _Otto malt Bildj 
 "lkißf, Historien und Genrestxiclse, vorzügliche Bilder, ws-ieJeInHGQÄE 
müde jait Christus vor dem Pallaste des Pilatus, u. g.     
Otto? Gßßrg  liupfeistecherivoh' Darmstadt; ßwurae 181i 
EPbQYCD . und mit den Anfängsgründen der liuusL bereits jvertraut, 
f  er sich 1840 zur weiteren Ausbiläxxng xxaeh" Müiichen. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.