Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

90 
Ossenbeok , 
Jan 
Josse 
oder 
Wille 
zu verschiedenen Zeiten seines Lebens gefertiget haben muss. 
Bartsch Iägr. Vßgßgtf. beschreibt 59 solcher Radirungen; unter wel- 
chen man die Nro. 6. 3. 16. 2Q._ 25. Q6. und die viergrossen Stücke 
nach S- 305a, B. de Laer nnd S. de Vlieger hervorhebt. 
Gute Abdrücke findet man selten; es ist aber das Werk dieses 
Iliinstlers überhaupt nicht oft zu finden. Seine Blätter stehen bei 
den litmstlieluhabern in gutem Andenken, und einige wurden zu 
5-"0 Thalern bezahlt. Wir geben das Verzeichniss nach Bartsch 
mit nIChF-eren Zusätlen. Die Nro. 1  27 sind nach Ossenbeeelfs 
eigenen Zeichnungen. 
1) Bildniss eines Unbekannten in Dreiviertelansicht nach rechts, 
mit dem Hute auf demlizspfe, und mit Hnebelbart. H. 3 Z., 
Br. 2 Z. 7 L. Die Abdrücke sind immer schwach. 
2) Landschaft mit zwei steilen Felsezi, im ltlittelgrunde ein 
lYIaun mit dem Esel. Alles nur leicht angelegt. H. 2 Z. 4 
L., Br.   f, L. Irn ersten Drucke vor dem Namen des 
Iiiinstlers. 
5) Landschaft mit Biiumen und zwei Eseltreibern, nach links, 
leicht radirt. H. 2 Z_. 5 L., Er. 5 Z. 8 I4. 
4) Die zwei ruhenden Esel. H. 2 Z. 9 L., Br, 5 Z. 3 L. ' 
5) Der Mann mit den Wachholclerheeren und die drei Bettler. 
H. 3 Z. 8 L., Br. 3, Z4 Ö L. Im_ ersten Drucke vor dem 
Namen, sehr selten. 
Q) Die zwei ruhenden Ziegen, ein Schaaf und ein Hammel lie- 
gentl. Links unten I. Qssenbeeck, sehr fein gerissen. H. 2 
 Q L.,Br. 5 Z_. QL. 
7) Das liegende Iianleel. H. g Z_. Q. L., ßtt, 3 Z. lO L. 
g) Die liegindc Hündin mit drei Jungen. H. 5 Z. 9 L., Es. 
 5 Z.-1_0  
9) Sechs Bettler am Brunnen rechts des Stiches. Sehr gchönes 
  Blatt. H. S Z. f, L., B11. 3 Z- H  Im ersten Drucke 
vor dem Namen sehr selten. Die Abdriiclie mit dem Namen 
sind etwas schwächer. 
tg) Die Schnitter in einer Landschaft nxit Ruine. H. 2 Z. 7 L., 
Br. 4 74- 2 Lt 
H) ÜaSxllÜlChmi-idclqen, wvelches mit einem Manne zum Klingel- 
ken herankomint. H. 2  H L-. BP- 4 Z, 1 L. 
12) Die Katze arn Fenster. H. 5 Z, 5 L., Br. i Z. 
15) Ein liegender und ein stehenden Esel. links im Grunde der 
blauer; rechts qben der Name des Künstlers. H. 5  5 L., 
Bf- [l Z, 2 L2 
14) Die Alte, yvelche einem VYeihe Läuse hämmt. H: 5 Z. 2L„ 
Br. [l Z_. 7 L.   
15) Das Vieh an der Tränke, einer Fontßtneumfl gmssezn Bassin, 
wq auch ein Weib den Eimer vollschnplls_ifihr geistreich 
radirt. H. 5 Z. 5 L., Br. {l Z1 7 I4; Die Ortglllälzeicbnung 
besass Froclaxnator Weigel in Leipztgs  
16,) Der Jäger mit vierI-lunden, von denen e!" ZWCI an der Leine 
 führt. Tlechts unten der Name J- Qßiellbßßli. H. 5 Z_. 6 L., 
Br. 4 Z. g L. Die ersten Abdrücke haben den Nanien des; 
Künstlers nicht. Ein solcher Abdillßli bei Weigel 1 Thlr. 
 Groschen. 
f?) Qiß Zwei Eseltreiber, wovon dß? eilte mit dem ende n. der 
sich an den Esel lehnt. Spricht H- 5 Z1 4 L. Es. Ä Z1. 10 
 Im ersten Druck ohne Nßlnßll-  
1a) Der Bock und die Ziege liegend, im Grunde Schaafe. H. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.