38T
OPSiUi J
Antonio.
Orsolini ,
Tommnso.
Anclx hatte sie eine bedeutende Kunstsammlung; neben
weinen ganzen Band mit Zeichnungen von Mlchel Angeln,
Vstens Ansichten von {Kuppeln darstellen.
Blühte um 1770.
ahddren
die mä-
QTSAÜIi, AÄWWtÜUiO, Maler, der in der ersten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts starb. Er war Mitglied der Akademie von S. Luca
1- "in Rom.
Qrßini ,
Gio.
Ofsy.
Orsinus ,
Cerajuolo.
OPSO: Baumeister und Bildhauer zu Verona, blühte um 700, wäh.
rend der Regierung des Königs Luitprand. Seiner erwähnt eine
Steinschrift, s. Zagataß Cronica di Verona, Supl.
OTSOÖHPIOS, ein Name, der auf Münzen der Königin Musa von Bi-
thinien vorkommt, und den Stempelschneider bedeuten könnte.
Gewöhnlich setzten nur die Münzvorsteher oder Magistratspersonen
ihre Namen auf die Stempel, und keine Medaille gehört der frü-
""llel'ßll Zeit an. die mit dem Namen des Graveurs versehen ist.
Dann ist der Name immer sehr versteckt. So behaupten die Nu-
mismatiker.
013011110, carlü; Iinpferstecher, wurde um 1710 zu Venedig gc.
boren, und hier übte er auch seine liunst. Er gründete eine
Iiunsthandlung , in welcher viele Blätter erschienen. Pflch-
rare der reinigen machen einen Theil des florentinischen Gallerie.
werkes aus, und idann stach er auch mehrere Bildnisse veneliuni.
Jcher Nubili, Titelhlätter etc. Starb um 1780.
1) Francisco Lauredano Dux Ven. cre. XVIII. martii MDCCLII.
Car. Orsolini inv. 'et sculpl, fol.
2) Prinz Friedrich Christian von Sachsen, nach Rosalba, fol.
3) Der Maler Marieschi, nach Trevisani, in einer geschmack-
losen Einfassung, foL
41 Der heil. Bernhard und der heil. Philipp Benizzi nebst zwei
Engeln, über ihnen Maria und Joseph mit dem Iiinde, nach
5 1'. RiecPs. Bild aus der Capelle Lodnli in Madonna rleliPi-
anto zu Venedig, 1753, gr. lol. Gut radirtes Blatt.
5) Maria Maler Dei, halbeßFigur, nach F. Solimena, k]. fol.
6) Die Büste der Madonna, nach C. Dolce, 3.
7) St. Alois, Stanislaus Piostlsa und ein dritter Heiliger von
Engeln in den Himmel erhoben, nach G- 05817-1, h]. ful,
8) Der heil. Hieronymus in Meditation, nach A. Balestra, fol,
9) Ei? Pahst, welcher die Messe celebrirt, nach Fontebassu,
fo
10) St. Franz von Sales, naeh Balestra, fol: _
11) Christus und die Cannnäerin, nach 5- RICCI, fol.
Orsohm, Tommaso, Bildhauer, der Sohn eines be,ühmten,ge,
nuesischen Architekten Anton Orsolino, Wir Schüler seines Oheim:
Giov. Battista Orsoliizo, und ein zu seiner Zeit sehr geschätzter
Künstler._ Seine Werke kamen nach Frankreich, Spanien, _Pie-
mont, die meisten. aber führte er fur die Carthause in Pavia aus.
Starb nach 1670-