30
Multz ,
ausgezeichnetsten jetzt lebenden Künstler jenes Landes. Er malt
Genrebilder, deren einige zu den lnunigsten und vorziiglichsten
gezählt werden müssen, welche die neuere Kunst geschaffen, wie
die Schulknaben, der Biss in den Kuchen, letzteres von 1830,
u. s. w. Doch greift er das Leben auch von einer ernstern Seite
auf, und in seinen Gemälden findet man Charaktere, welche die
schönsten Gefühle des Herzens erregen, und Empfindungen, wel-
che nur die Iiunst einzugeben versteht. Seine Gruppen sind lieb-
lieh. Mulready ist in allen Theilen der Kunst meisterhaft.
-MlllIZ, A. 13-, Maler und Iiupferstecher, der in der ersten Hälfte
des 17. Jahrhunderts in Nürnberg arbeitete, nach seinen Lebens-
verhältnissen aber unbekannt ist. Er malte Bildnisse, und solche
stach er auch in schwarzer Manier. Seine Blätter gehören zu den
guten Erzeugnissen dieser Kunst. Folgende Blätter verzeichnet lt.
Weigel in seinem Kunstkataloge, lauter Bildnisse, auf welchen
immer der Charakter, das Geburts- und Sterbejahr der vorgestell-
ten Personen angegeben ist. Auch das Wappen ist fast immer
dabei.
i) Thomas Tucher. Mit dem Wappen. Oben rechts M. H.
verschlungen. H. 5 Z. 11 L., Br. 4 Z.
2) Paulus Behaim. Multz fe. 1614. H. 6 z. 5 L., Br. 4 z.
2 L.
5) Paulus Cober. LS (verschlungen) pinxit, Multz fe. H. 6 Z.
2L., B1'.4Z.3L.
4) Steffen Behaim. AP (verschlungen) M. fe. 1674. H, 6 Z,
2 L., Br. 4 Z. 5 L.
5) Friedrich Behaim. AP (verschL) M. fe. 1674. H. 6 Z. 5 L.,
Br. 4 z. 4 L.
6) Friedridhfnaun. Multz fe. H. 6 Z. 1 L., Br. 4 Z.
7) Hans Jacob Behaim, Lieutenant und Ingenieur. MP (ver-
schlungen) P. Multz 167-74. H. 6 Z. 2 L., Br. 11. Z. 2 L.
8) älbertus. Behaim, Sylvae Lanr. Praefect. H. Ö Z. 2 L., Br.
Z.
g) Johannes Andreas Oettinger, "eine Rose haltend. H. 6 Z.
10) Christoff Oelhafen, Cornet. B. 3 Z. 6 L., Bin-l; Z. 2 L.
11) Johanneswwilhelnxus. Ebner, Praefectus Sylvae St. Sebaldi.
Multz fe. 1675. H. 6 Z. 5 L., Br. 4.2.1 L.
12) Hans Gleorg Hiilss. Multz fe. 1674. H. 6' Z. 4 L, Br.
Z1. Z. 5
15) Hans Christoph Voit. Multz fe. 1674- H- Ö Z, 2 L-, Br.
42,2 1.. Bei Weigel 1 Thlr.
14) Georg Christoph Volkamer, Septemvir. Multz fe. H. 6 Z,
1 L., Br. 4 Z- 4 5 AL._ Im ersten Drucke vor der Unter-
schrift bei Weigel 1 Thlr. 4 gr.
15) Johann Weyermann. Multz fe. 1677. H. 7 Z, 5 1h, Bn
5 Z._4 L. Bei Weigel 1 Thlr.
16) Alchatius Hüls Jctus et Comes Palat. tetc. P. A. (verschL)
Multz fe. H. 9 z. 5 z.
17) Christoff Büchner, diess Namens 11er IV. .etc., stehend in
ganzer Figur- Der bey Hayser, Iionlg, Fursten etc. J, M,
(vdrschh) pinx. A. P. (verschL) Multz fe. 1675. H, m z"
Br. 6 Z. Q L. Bei Weigel 1A Thlr. 11 gr.
13) Christ. Hieron. von Gugel, Pflever zu Walden (ungenannt).
Multz ad vivumdel. m14. n. Z z. o L., m. 5 z.