Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

348 
Olmiitz , 
YVenzel 
von: 
niiitz in Miihren. Da lebte nämlich dieser Künstler, der vielleicht 
gar nicht mehr lebte, oder doch in hohem Alter stand, als Dürer die 
erwähnten Blätter stach. Letzterer muss indessen die Originale ge- 
liefert haben, und Wenzel der Copist seyn, obgleich Dürer und 
Wohlgemuth in nächster Berührung standen. Was würde sich 
wohl der gute Dürer vergeben, wenn er die von seinem Meister 
Wohlgemuth gestochenen Gegenstände noch einmal selbst gestochen 
hätte? Es hat indessen schon Einige gegeben, welche behauptet 
hßbßn. der Traum und die Aniymone seien von Wohlgemuth ge- 
stochen, und Dürer habe selbe eopirt. Und warum sollte es denn 
Dfßllt möglich seyn. dass der Schüler ein Blatt des Meisters co- 
pire? Allein es gibt liunstforseher, welche dieses als durchaus un- 
richtig bezeichnen. Ausgemacht ist, dass die folgenden Blätter in 
Zeichnung, Composition und Behandlung sehr ungleich seien, so 
dass immerhin dem Olrniitzer Goldschmiede noch ein Theil dersel- 
ben übrig bleiben würde. 
Das folgende Verzeichniss von 1  58 ist nach Bartsch, mit et- 
lichen Zusätzen. 
1) Luth und seine Töchter, von welchen die eine das Glas ihm 
bietet, die andere den Krug hält. lm Grunde brennt So- 
doma, und rechts ist Lotlfs N-Veib in eine Salzsiiule verwan- 
delt. In der Mitte unten W. Dieses Blatt ist sehr mittel- 
mässig in der Zeichnung und roh im Stiche. H. 7 Z. 9 L., 
Br. 5 Z. 3 L. 
2) Die Verkündigung Mariii. Copie nach M. Schongauer. N0. 5. 
Der Buchstabe W. steht unten in der Mitte. H. 5 Z. 1114., 
Br. 4 7.. 2 L. 
3) Die Geburt Christi. Copie nach Schongauer, No.  In 
der Mitte unten steht das W. H. g Z. 9  Br. 6 Z. 4 L, 
Sehr selten. Galt in der Sternbergschen Auktion 29 Th], 
lt)  15) Die Passion Jesu Christi, Folge von 12 Blättern, nach 
M. Schongauer copirt, No. g  20. Auf jedem Blaue Steht 
in der Mitte unten der Buchstabe W. H. 6 Z., Br, I; Z. 
5 L. Es gibt auch grün gedruckte Bliitter davon. 
a) Christus am Oelberge. 
b) Die Gefangennehmung. 
c) Christus vor dem hohen Priester. 
d) Die Geisslung. 
e) Die Dornenkrönung. 
f) Christus vor Pilatus. 
g) Die Ausstellung vor dem Volke. 
h) Die Iireuztragung. 
i) Die Kreuzigung. 
k) Die Grable ung. 
l) Die Vorhölie. 
m) Die Auferstehung. .  
Dazu gehört vielleicht das No- ÖS erwähnte Blatt. 
16) Das Abendmahl des Herrn in einem Saale mit zwei Fenstern, 
und der Aussicht auf ein Schloss lfllfl auf Felsen. Zwischen 
den beiden Fenstern durch zeigt sich perspektivisch ein an- 
derer Saal, wo man einen Hund und einen Mann mit dem 
Schliessel sieht. Der Buchstabe W. steht unten in Mitte des 
Blattes. Bartsch glaubt, dass Wenzel auch die Zeichnung 
Qelemtäet habe, was wohl schwer zu beweisen seyn wird. 
ILÖz-Üälh, Br.5Z.1JL-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.