Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Olmo , 
Gio. 
Paolo 
Olmiitz , 
KVenzcI 
347 
und neben ihr ist ein Knabe, der Seifenblasen macht. Diese: 
Bild ist hart und streng gelualt, aber nicht ohne glückliche Auf- 
lassung natürlicher lYlotive. Das Tbdesjahr des Künstlers ist un- 
bekannt, 'er muss aber e_in ziemlich hohes Alter erreicht haben, da 
er noch 1518 in voller Thiitiglaeit vmr.  Er malte von 1507  1518 
am Churaltare der ehemaligen Stiftskirche zu Altenötling in meh- 
reren Abtheiluugen die Leidensgeschichte des Herrn. Die beläßlmiß 
Zerstörungswuth der neuern Zeit hat auch an dieses X-Verls Hand 
angelegt, und es zerstreut. 
01m9; Glo- P3910 I), s. Lolmo. Plief fügen wir nur bei, dass 
sich im hönigl. Wluseunm zu Berlin ein Gemälde von ihm finde, eine 
thronende Dlaclonxia mit dem liindc, St. Petrus und Lnurentius 
zur Seite. Dieses Bild ist bezeichnet: Jo. Pavlus Vlmus F. 
Dr. llugler (Besch. des Museums S. 11?) sagt, dieses Gemälde sei 
in einer schlichten. handwerlssniiissigen Manier ausgeführt, nicht 
ohne anziehende Einzelheiten, im Ganzen jedoch von geringerer 
Bedeutung. 
Olmllllz. VVCÜZBI V0"; Goldschmied und Iiupfersteeher, ein sei- 
nes Alterthums wegen sehr geschätzter Iiiinstler, dessen Lebensver- 
hältnisse aber unbekannt sind. Bartsch. P. gr. VI. 51g 5., be- 
schreibt 57 Blätter von einem solchen Künstler, die sich unter ein- 
ander aber so ungleich sind, dass man dieses Slerzeichniss für eine 
Compilation verschiedener älterer Blätter halten kiinute. Es sind 
diess Gopien nach A. Diirer, M. Schungauer, Israel van Meckenen 
und nach verschiedenen anderen ungenannten lYIeistern, was man 
aus der Ungleichheit in Composition und Zeichnung schliessen 
kann. Selbstschöpferisch scheint also dieser Künstler nicht gewe- 
sen zu gseyn, er mag nun Wenzel von Olmiitz oder W. geheissen 
haben. Der erstere Namen steht nur auf Blatt N0. 22 mit der 
Jahrzahl 1481, öfter findet man das W. darauf, und dann wieder 
keines von beiden. Dass dieser Künstler Goldschmied war, wollte 
Bartsch aus einer handschriftlichen Bemerkung des Blattes N0. 17 
erkennen. Er fand nämlich in der Sammlung des Herzogs von 
SachsenJYeschcn einen Abdruck mit folgender gleichzeitiger Auf- 
Schrift: 
 Dieser Stecher hat wenczel geheissen, ist ein goltschmit ge- 
wesen.  
Das 'l'0desjahr dieses Goldschmieds ist unbekannt; man weiss 
auch nicht, ob er ein hohes Alter erreicht hat. was man indessen 
bejahen muss, wenn er 1481 bereits den Tod der Maria nach Schon- 
gauer gestochen, und noch 50 Jahre später nach Durer gearbeitet 
hat. Vor Bartsch räumte man dem Wenzel von Olrniitz nicht so 
viel Ehre ein, denn man nahm die mit W. bezeichneten Blätter 
als WVerke M. Wohlgemuths- Und diese Annahme ist vielleicht 
nicht so unbedingt zu verwerfen, als es geschehen ist. Die ihm 
jetzt zugeschriebenen Blätter, (llC man gewöhnlich als Copien nach 
A. Diircr angibt, nämlich der Traum, der Raub der Amymone und 
das _ehende Paar mit dem Tode, sind wahrscheinlich dem M. 
Wuhllgemuth zu vincliciren. Die Platten, von welchen diese Blät- 
ter gezogen wurden, waren noch gegen Ende des vorigen Jahrhun- 
derts in der Hnorfschen Iiunsthandlung zu Nürnberg vorhanden. 
11ml man ersah aus den Verlagsbiicherxi, dass sie vor Jahrhunder- 
l-Cn Vßll den Erben des M. Wdhlgemuth erkauft wurden, als Vvefkß 
des Letzteren, nicht als solche des Goldschmieds VVcnzel zu Ol-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.