Volltext: Müller, Jan. [vielm. Jens Peter] - Passe, Wilhelm de (Bd. 10)

Olivier. 
Olivicri , 
Leonardo- 
345 
Figuren, im 
Tue] , ful. 
Studien von 
7 Blätter mit 
Geschmackes 
Vvalteanfs 
drapirt, 
ÜllVler, Landschaftsmaler, der in der zweiten Hälfte des vorigen 
Jahrhunderts in Frankreich lebte. Er zeichnete und malte verschie- 
dene Ansichten. Zwei derselben, 18W et lleuw Vue de l'ilc Barbe, 
hat le Bas um 1786 im Grossen gestochen. 
OIIVICP, Jßäln JOSCPh, Iiupferstecher von Castros (Tarn), lebt ge- 
genwärtig in Paris. Er lieferte eine grusse Anzahl architektonischer 
Blätter, für das Werk: Erlifices cle Rume moderne, par Letacouilly, 
Choix (Yärlifices publics etc.; Dictioxinaire technologique etc. 
Olivier oder OllIVIGP, Emil Edmund, liupfemecher, wurde 
2800 in Versailles geboren. Er hatte keinen Meister, gehört aber 
 doch zu den besten Stechern im architektonischen Fache. Er stach 
mehrere interessante Blätter für das Werk von Hittorf und Zanth, 
 namentlich die Iiirche von Montreal in Sicilien. Er stach auch 
mehrere moderne Gebäude Siciliens lIIIlUIDTlSSE. ln Blouefs Werk 
über die Restauration des thermes cle Caracalla sind ebenfalls lchöne 
Bliitter von ihm. 
Ollivier lebt! in 
Paris. 
Ülivieri, Pietro P3010, Baumeister und Bildhauer von Rom, soll 
Schüler Vignolafs gewesen seyn. Er war einer der besten Künst- 
ler seiner Zeit in Horn, wie die Werke beweisen, welche sich in 
Rom von ihm finden. Er fertigte den Plan zur Kirche von St. 
Andrea della Valle, ein grosses Schiff mit einem halblsreisrunden 
Chor. Von ihm ist ferner die colossale Statue in der Sala d'U- 
dienza auf dem Capitol, und das Denkmal Gregor VI. in St. Ma- 
ria nuova, mit meisterlich entworfenen und ausgeführten Basreliets. 
Der Iiiinstler nennt sich hier Petrus 'Olivarius. Dann fertigte er 
auch die Bildsäule der heil. Agnes in St. Agnese vor der Porta Pia, 
und den neuen Altar des heil. Sahraments in St. Croce zu Bonn, 
Olivieri starb 159g im 48. Jahre. 
Ühneri, DOITIBBICO, Maler von Turin, geboren 167g, g storben 
1755. Sein Meister ist unbekannt, seine Vorbilder waren ärer die 
VVerke niederländischer Meister, welche er in der lcönigl. Gallerie 
zu Turin vorfand. Er malte selbst verschiedene Bilder in der Ma- 
nier des P. de Laar, seine Tinten sind aber nicht so leuchtend. 
Seine Färbung ist indessen kräftig, doch nicht so zart verschmolzen, 
wie bei den Flaxnändern. Seine Bilder sind gewöhnlich komischen 
Inhalts, wobei er selbst seine eigenedächerliche Figur nicht schonte. 
Der Hof in Turin hat von ihm zwei grosse Bilder mit einer Menge 
ohngeliihr spannenhoher Figuren. Das eine ist der Markt von 
Moncalieri mit Marlstschreiern, Zahnärzten, Raufereien und ver- 
liChiedenem Vollssverlsehr. Das andere das Fest des heil. Pancraz. 
In der Salsristei von Corpus Domini sind zwei andere Bilder mit 
kleinen Figuren, das Wunder des Sakraments vorstellend. 
Ohvleltl: LCOIIGPÖO, Maler von Martina im Königreiche Neapel, 
ZWEI Künstler dieses Namens, Onkel und Neffe, die ebenfalls als 
Lehrer und Schüler erscheinen. Der jüngere besuchte später die 
561W]? des Solimena, und wurde ein geschickter Frescomaler. Sein 
Todeslahl" ist unbekannt; 1692 wurde er geboren.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.